WILLKOMMEN!
Die Bezirksgruppe Bonn-Rhein-Sieg des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten + Ingenieure e.V. heißt Sie willkommen!
10.11.2023
Der Rat der Stadt Bonn fasste einen Grundsatzbeschluss für den Abriss zweier maroder Kinderbetreuungseinrichtungen in Buschdorf. Stattdessen ist ein Neubau geplant, in den auch ein Jugendzentrum
integriert werden soll. Vorplanung mit Kostenschätzung folgen nun.
Mehr Informationen: Pressemitteilungen Stadt Bonn
Zeit: Montag, 20. November 2023 um 19 Uhr
Ort: online
Das für 2024 angekündigte Aus für reine Öl- und Gasheizungen ist eine Reaktion auf steigende Preise fossiler Brennstoffe und dient dem Klimaschutz. In Bonn deckt sich die Maßnahme mit dem Ziel,
bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen.
In den Fokus rücken deshalb Wärmepumpen, die Strom nutzen, um Umweltwärme aus Erde, Wasser oder Luft auf eine höhere Temperatur zum Heizen zu bringen. Aus einer Kilowattstunde Strom werden etwa drei
Kilowattstunden Wärme. Dabei gilt die alte Lehre „Wärmepumpe nur im sehr gut gedämmten Gebäude und nur mit Fußbodenheizung“ nicht mehr. Nach wie vor stimmt: Je besser ein Gebäude gedämmt und je
größer die Heizfläche ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Volker Butzbach von der Bonner Energie Agentur erläutert die Technik unterschiedlicher Wärmepumpen und erklärt, für wen eine Wärmepumpe infrage kommt und was im Einzelnen zu beachten ist.
Im Anschluss vertiefen vier Referierende in separaten Breakout-Räumen diese Themen: Luft-, Wasser- und Erd-Wärmepumpe, Voraussetzungen im Gebäude sowie Fördermittel.
Eine Übersicht zur Reihe "Energie für Bonn", die die BEA gemeinsam mit dr VHS durchführt, finden Sie hier.
Ziele:
· Minus 40% Energiebedarf der Gebäude (-50% Private Haushalte insgesamt)
· Die Sanierungsrate von 1% auf > 3-4% steigern
· Heizwärme: hauptsächlich aus Fernwärme und
Wärmepumpen (Wasserstoff nicht vorgesehen für Gebäudeheizung)
Vorgehen:
· Energieeffizienzmaßnahmen mit breiter quantitativer Wirkung anstoßen, geringinvestive Maßnahmen breit vermitteln
· Beratungsangebot für private Vermieter*innen und Wohneigentümergemeischaften / WEG
· Ab 2024 Quartierbüros mit Quartierslotsen. 5 Quartiersbüros, als neutrale Anlaufstellen zum Thema energetische Sanierung und Heizung; Zielgruppe: private Haus- und Wohnungseigentümer*innen, (Mieter*innen)
Der BEA Auftakt-Workschop zum Klimaplan brachte wichtige Anregungen und Erkenntnisse:
Als BDB Bonn-Rhein-Sieg werden wir weiter aktiv an der Ausgestaltung und Umsetzung des Klimaplans mitwirken. Wer sich direkt einbringen möchte, kann dies auf den Veranstaltungen der Bonner Energie Agentur machen oder sich bei uns melden. Auf Landes- und Bundesebene gibt es die BDB AG Klima, an der sich BDB-Mitglieder über die BDB Netzwerk-App gerne beteiligen können.
31.08.2023
Die Stadt Bonn lädt für Donnerstagnachmittag, 7. September 2023, zu zwei Informationsrundgängen zum Sachstand der Planung des Bonner Rheinufers ein. Die moderierten
Rundgänge durch das Planungsgebiet des ersten Bauabschnitts zwischen Josefstraße und Altem Zoll bieten Gelegenheit zum Austausch mit dem beauftragten Landschaftsarchitekturbüro Planorama und den
zuständigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.
Der erste Rundgang startet um 16:30 Uhr, der zweite um 18 Uhr. Beide dauern etwa eine Stunde. Anmeldungen sind bis zum 5. September möglich per E-Mail an
buergerbeteiligung@bonn.de. Sollte es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze geben, entscheidet das Los über die Teilnahme. Alle Interessierten erhalten bis zum 6. September eine
Rückmeldung.
Fragen beantworten Doreen Käppler-Jerbi (Telefon: 0228 - 77 4237) und Kirsten Sump (Telefon: 0228 - 77 5451) vom Amt für Umwelt und Stadtgrün (E-Mail: masterplan-amt67@bonn.de).
04.08.2023
Die vorbereitenden Arbeiten bei der Planung für die Bonner Seilbahn laufen auf Hochtouren. Sie wäre die erste urbane Seilbahn in Deutschland, die mit einem normalen Nahverkehrsticket wie dem
Deutschlandticket genutzt werden kann. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilungsvorlage (DS-Nr. 231212) hervor, mit der die Stadtverwaltung über den Sachstand informiert. Das Projekt wird gemeinsam
von SWB-Verkehr und Stadt gesteuert. Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn
Zeit: Montag, 10. Juli 2023 um 19 Uhr
Ort: online
„Die beste Energie ist die, die gar nicht erst gebraucht wird“, die Berater*innen der Bonner Energie Agentur werden nicht müde dies zu
betonen.
Energieberaterin Sabine Breil erklärt in ihrem Vortrag, welche Vorteile und Potenziale ein gut gedämmtes Haus mit sich bringt.
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.
Mehr Infos: Termine BEA
16.06.2023
Ein gemischt genutztes Quartier soll im Beueler Ortsteil Limperich entstehen. Unter dem
Titel „R(h)einwohnen“ sind Wohnungen (frei finanziert und gefördert), Wohnungen für ältere Menschen, eine Kindertagesstätte, Gastronomie (Bäckerei und Quartierscafé), Büro und Boardinghaus
geplant.
Die Pläne liegen im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation (Kundenzentrum Geodaten), Stadthaus, Berliner Platz 2, aus. Öffnungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 8 bis 18 Uhr.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
Die Bonner Energie Agentur und der BDB NRW laden zum Tages‐Workshop ein:
Bei der eintägigen Veranstaltung „Bauwende in der Stadt mit Stroh und Lehm“ erhalten SIe Grundwissen zu dem hochaktuellen Thema „Bauen mit Stroh“.
Bei den Terminen können Sie zwischen dem 11.5.2023 oder dem 12.5.2023 wählen. Ort des Seminars und Workshops ist das Haus der Natur an der Waldau.
Mehr Infos: Aktuelle Termine
Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT
Referent: Volker Butzbach, Energieberater Bonner Energie Agentur
Wie funktioniert die Technik? Welche Rolle spielt die Ausrichtung für den
Ertrag, welche Modularten gibt es und was ist ein Wechselrichter? Jedes Haus hat unterschiedliche Voraussetzungen so wie jeder Hauseigentümer*in eigene Vorstellungen hat, was die Solaranlage leisten
soll. Volker Butzbach gibt im ersten Teil des Vortragsduos zu Solarenergie die Antworten auf diese und mehr Fragen.
Weitere Infos: Termine BEA
16.03.2023
Derzeit werden die Betonstützen auf dem öffentlichen Parkdeck bearbeitet, damit das Gebäude bis 2026/2027 weiter genutzt werden kann. Weitere 300 Brandschutzklappen werden sukzessive
ausgetauscht.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
16.03.2023
Die Wohnpolitik insgesamt und die soziale Wohnraumförderung im Besonderen stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Als Zuzugsregion benötigt der Rhein-Sieg-Kreis bis 2030 etwa
30.000 neue Wohnungen.
Es gilt, vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, und bereits jetzt liegen für 2023 für den öffentlich geförderten Wohnungsbau im Rhein-Sieg-Kreis Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von 66,1 Millionen Euro vor. Zudem haben einige Investorinnen und Investoren größere Baumaßnahmen im Bereich des Mietwohnungsbaus angekündigt.Mehr Infos: Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis
28.02.2023
Der Bestand an Büroflächen in Bonn ist im Jahr 2022 weiter gestiegen.
Die Leerstandsquote ist nach wie vor sehr gering.
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn hat in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren des Büroimmobilienmarktes und der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) zum zwölften Mal die Büromarktdaten für Bonn erhoben.
Mit 104.600 Quadratmetern umgesetzter Bürofläche hat sich der Bonner Büromarkt im Vergleich zum Jahr 2021 eher verhalten gezeigt. Der Flächenumsatz beschreibt die Summe aller Flächen, die neu vermietet, an Eigennutzer*innen verkauft oder von Eigennutzer*innen für sich selbst errichtet werden. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
13.02.2023
Zwei bedeutende Projekte des „Masterplans Innere Stadt 2.0“ zur städtebaulichen Entwicklung der Bonner Innenstadt sollen Ende des Jahres 2023 starten: der erste Bauabschnitt der Rheinuferpromenade
und die Umgestaltung des Stiftsplatzes.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
08.02.2023
Mit der Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“ nahm das Institut für Handelsforschung aus Köln wieder die lokale Standortattraktivität und das Kaufverhalten im Rahmen einer bundesweiten Befragung von
Passant*innen in den Blick. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn gab es auch Interviews in Bonn. Die Bundesstadt schneidet mit der Note 2,2 ab und liegt damit wieder deutlich über dem
Durchschnitt.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
Im Februar 2023 werden im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung die
Umbaupläne für die Bad Godesberger Innenstadt vorgestellt. An mehreren Terminen und über die Online-Beteiligungsplattform „Bonn macht mit“ sind alle Interessierten eingeladen, ihre Meinung und
Verbesserungsvorschläge zur Planung einzubringen.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt
Bonn
Der Bau- und Vergabeausschuss des Rhein-Sieg-Kreises tagt am 31. Januar 2023 öffentlich.
Die Ausschussmitglieder werden über das Programm für Instandsetzungsmaßnahmen an Kreisstraßen 2023 entscheiden.
Mehr Infos:
Die Bundesstadt Bonn lädt zu einer Informationsveranstaltung zur
Denkmalbereichssatzung Combahnviertel im Stadtbezirk Beuel ein. Im Anschluss wird sie den Satzungsentwurf samt Gutachten öffentlich auslegen und online veröffentlichen.
Aufgrund seiner historischen Bedeutung soll das Combahnviertel im Stadtbezirk Beuel als Denkmalbereich ausgewiesen werden. Auf Beschluss des Rates der Stadt Bonn vom 8. Dezember 2022 wird die
Stadtverwaltung nun gemeinsam mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) der Öffentlichkeit sowie den Eigentümer*innen die erarbeitete Satzung vorstellen.
Die Informationsveranstaltung beginnt am Dienstag, 24. Januar 2023, um 18 Uhr (Einlass ab
17.30 Uhr) im großen Sitzungsaal des Rathauses Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65. Es wird über den Stand des Verfahrens berichtet.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten
politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum SBK Bonn widmet sich deswegen in einer Veranstaltungsreihe unterschiedlichen Fragen
der Wohnungspolitik .
Bei diesem Termin stehen (neue) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften im Fokus des Vortrags von Angela Hansen (Agentur für Baugemeinschaften Hamburg).
Themen:
- Welche Idee steckt hinter (neuen) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften?
- Welche Beispiele gibt es?
- Wie funktioniert die Umsetzung?
- Was können Städte oder die Politik zu deren Förderung tun?
Ort: Pavillon Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. Budapester Str. 7, Bonn *
Termin: 18.
Januar 2023 Beginn: 19:00 h (voraussichtlich bis 21:00 h)
Referentin: Angela Hansen, Agentur für Baugemeinschaften Hamburg
Anmeldung: https://pretix.eu/fsbk/wopo4/ (nach der Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung zugesendet)
* Bitte beachten: Sollte aufgrund von Corona-Bestimmungen o.ä. eine Veranstaltung in Präsenz nicht möglich sein, werden wir die Veranstaltung online anbieten und Ihnen einen Link
zusenden.
29.06.2022
Am Mittwoch, 29. Juni 2022, überreichte Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Alten Rathaus die Urkunden an die Siegerinnen und Sieger des Fassadenwettbewerbs 2022.
Das baukulturelle Erbe der Stadt zu erhalten und weiterzugeben, dazu will der Fassadenwettbewerb beitragen. Seit vielen Jahrzehnten wird der Wettbewerb von Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit den Sponsoren Sparkasse Köln-Bonn und dem Verein Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg ausgelobt, um die Anstrengungen von Hauseigentümer*innen für den Erhalt ihrer historischen Immobilie zu würdigen.
In der Jury waren vertreten:
Herr Schevardo, Architekt BDA (Vorsitz)
Herr Helmut Wiesner, Stadtbaurat, Vertreter der Stadt Bonn
Frau Wirges -Klein, Architektin BDB
Herr Görgen, Architekt & Haus+Grund
Herr Gramlich, Architekt BDB
Herr Paul-Josef Rick, Malermeister
Reihenfolge der Preisverleihung:
Sonderpreis:
- Kunigundenstraße 42 (Hr. Gramlich)
2. Preise:
- Weberstraße 91 (Fr. Wirges-Klein)
- Gluckstraße 10 (Hr. Görgen)
- Kaiserstraße 85 (Hr. Schevardo)
- Kirschallee 30 (Hr. Gramlich)
1. Preise:
- Luisenstraße 6 (Fr. Wirges-Klein)
- Lindenallee 9 (Hr. Görgen)
- Schloßstraße 6 (Hr. Schevardo)
- Poppelsdorfer Allee 76 (Hr. Gramlich)
Mehr Informationen: Pressemitteilungen Stadt Bonn
10.06.2022
Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am Donnerstag, 9. Juni 2022, der neuen Richtlinie für das „Förderprogramm Begrünung“ zugestimmt.
Dabei werden die zuvor getrennten Förderprogramme „Gebäudebegrünung“ und „Entsiegelung und Begrünung“ zusammengeführt.
Das Förderprogramm gilt vom 1. Juli 2022 vorerst bis zum Jahresende. Über die Weiterführung in den Jahren 2023 und 2024 wird im Rahmen der Haushaltsberatung durch den Rat entschieden.
Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn_
08.04.2022
In 2021 sind im Rhein-Sieg-Kreis rund 6.600 Immobilien im Wert
von insgesamt rd. 2,26 Milliarden Euro verkauft worden. Das Investitionsvolumen hat damit - nach 2019 und 2020 - einen weiteren Höchststand erreicht. Das geht aus dem aktuellen
Grundstücksmarktbericht hervor, den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Troisdorf jetzt vorgelegt hat.
Der Immobilienmarkt zeigt sich weiterhin unbeeindruckt von der Corona-Pandemie und der steigenden Inflation. Trotz der angespannten Lage konnten im vergangenen Jahr gegenüber den Vorjahren erneut deutliche Preissteigerungen festgestellt werden. Insbesondere die Bodenpreise für Bauland stiegen im Rhein-Sieg-Kreis deutlich an. Sowohl in einigen ländlichen als auch in den städtischen Bereichen waren es über 20 %.
Mehr Infos: Pressemitteilungen
Rhein-Sieg-Kreis
21.01.2022
Um der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem und barrierearmen Wohnraum nachzukommen, wurden
für den Rhein-Sieg-Kreis in 2021 mehr als 34 Millionen Euro bereitgestellt. Die Mittel stammen aus dem Programm zur Wohnraumförderung des Landes NRW. Gefördert werden soll der Bau von Mietwohnungen
oder die Schaffung von Eigentum, aber auch die Modernisierung und Umgestaltung sowie Wohnraum für Menschen mit Behinderung.
Von diesem Gesamtbudget konnte der Kreis in 2021 über 16,5 Millionen Euro Investorinnen und Investoren bewilligen, die Anträge auf Wohnraumförderung gestellt hatten.
Mehr Infos:Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis
Zu den Wahlen zur AKNW-Vertreterversammlung treten Thomas Gramlich, Manuela Gerke-Körting und Kay Künzel an. Thomas & Manuela bilden gemeinsam mit zwei weiteren Partnern die Partnerschaftsgemeinschaft Planquadrat-Architekten in Bonn. Kay Künzel ist nicht nur freischaffender Architekt mit seinem Büro raum für architektur, sondern auch Professor an der IUBH und Dozent und Referent. Alle KandidatInnen stehen also mitten im (Architektur)Leben und können so die Interessen der AKNW-Mitglieder bestens vertreten.
Mehr Informationen zur Wahl, unserem Spitzenkandidaten Ernst Uhing, unserem Spitzenteam und unseren Inhalten gibt es auf unserer Website www.kammerwahl2020.nrw.