WILLKOMMEN! 

Die Bezirksgruppe Bonn-Rhein-Sieg des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten + Ingenieure e.V.  heißt Sie willkommen!

 

Mehr Veranstaltungstermine für Bonn und die Region gibt es beim Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V.

Stadthaus: Verwaltung informiert über Sachstand

16.03.2023

Derzeit werden die Betonstützen auf dem öffentlichen Parkdeck bearbeitet, damit das Gebäude bis 2026/2027 weiter genutzt werden kann. Weitere 300 Brandschutzklappen werden sukzessive ausgetauscht.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Geförderter Wohnungsbau im Rhein-Sieg-Kreis: Konditionen verbessern sich

16.03.2023

Die Wohnpolitik insgesamt und die soziale Wohnraumförderung im Besonderen stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Als Zuzugsregion benötigt der Rhein-Sieg-Kreis bis 2030 etwa 30.000 neue Wohnungen.

Es gilt, vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, und bereits jetzt liegen für 2023 für den öffentlich geförderten Wohnungsbau im Rhein-Sieg-Kreis Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von 66,1 Millionen Euro vor. Zudem haben einige Investorinnen und Investoren größere Baumaßnahmen im Bereich des Mietwohnungsbaus angekündigt.Mehr Infos: Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis

Büroflächen: Erneut mehr als 100.000 Quadratmeter umgesetzt

28.02.2023

 

Der Bestand an Büroflächen in Bonn ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Die Leerstandsquote ist nach wie vor sehr gering.
 

Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn hat in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren des Büroimmobilienmarktes und der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) zum zwölften Mal die Büromarktdaten für Bonn erhoben.

 

Mit 104.600 Quadratmetern umgesetzter Bürofläche hat sich der Bonner Büromarkt im Vergleich zum Jahr 2021 eher verhalten gezeigt. Der Flächenumsatz beschreibt die Summe aller Flächen, die neu vermietet, an Eigennutzer*innen verkauft oder von Eigennutzer*innen für sich selbst errichtet werden. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

"Masterplan Innere Stadt 2.0“:

Rat beschließt Jahresförderantrag

13.02.2023

Zwei bedeutende Projekte des „Masterplans Innere Stadt 2.0“ zur städtebaulichen Entwicklung der Bonner Innenstadt sollen Ende des Jahres 2023 starten: der erste Bauabschnitt der Rheinuferpromenade und die Umgestaltung des Stiftsplatzes.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Erneut überdurchschnittlich gute Noten für die Bonner Innenstadt


08.02.2023

Mit der Untersuchung „Vitale Innenstädte 2022“ nahm das Institut für Handelsforschung aus Köln wieder die lokale Standortattraktivität und das Kaufverhalten im Rahmen einer bundesweiten Befragung von Passant*innen in den Blick. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn gab es auch Interviews in Bonn. Die Bundesstadt schneidet mit der Note 2,2 ab und liegt damit wieder deutlich über dem Durchschnitt.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

 

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Umbauplänen für die Bad Godesberger City


Im Februar 2023 werden im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung die Umbaupläne für die Bad Godesberger Innenstadt vorgestellt. An mehreren Terminen und über die Online-Beteiligungsplattform „Bonn macht mit“ sind alle Interessierten eingeladen, ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge zur Planung einzubringen.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

Bau- und Vergabeausschuss des Rhein-Sieg-Kreises tagt

31.05.2023


Der Bau- und Vergabeausschuss des Rhein-Sieg-Kreises tagt am 31. Januar 2023 öffentlich.  


Die Ausschussmitglieder werden über das Programm für Instandsetzungsmaßnahmen an Kreisstraßen 2023 entscheiden.


Mehr Infos:

Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis

Info-Veranstaltung zur Denkmalbereichssatzung Combahnviertel

 24.01.2023, 18 h

Die Bundesstadt Bonn lädt zu einer Informationsveranstaltung zur Denkmalbereichssatzung Combahnviertel im Stadtbezirk Beuel ein. Im Anschluss wird sie den Satzungsentwurf samt Gutachten öffentlich auslegen und online veröffentlichen.

Aufgrund seiner historischen Bedeutung soll das Combahnviertel im Stadtbezirk Beuel als Denkmalbereich ausgewiesen werden. Auf Beschluss des Rates der Stadt Bonn vom 8. Dezember 2022 wird die Stadtverwaltung nun gemeinsam mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) der Öffentlichkeit sowie den Eigentümer*innen die erarbeitete Satzung vorstellen.


Die Informationsveranstaltung beginnt am Dienstag, 24. Januar 2023, um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im großen Sitzungsaal des Rathauses Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65. Es wird über den Stand des Verfahrens berichtet.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

(Neue) Gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften

18. Januar 2023

Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum SBK Bonn widmet sich deswegen in einer Veranstaltungsreihe unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik .

Bei diesem Termin stehen (neue) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften im Fokus des Vortrags von Angela Hansen (Agentur für Baugemeinschaften Hamburg).


 

Themen:

- Welche Idee steckt hinter (neuen) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften?
- Welche Beispiele gibt es?
- Wie funktioniert die Umsetzung?
- Was können Städte oder die Politik zu deren Förderung tun?


Ort: Pavillon Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. Budapester Str. 7, Bonn *

Termin: 18. Januar 2023 Beginn: 19:00 h (voraussichtlich bis 21:00 h)

Referentin: Angela Hansen, Agentur für Baugemeinschaften Hamburg


Anmeldung: https://pretix.eu/fsbk/wopo4/ (nach der Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung zugesendet)  

* Bitte beachten: Sollte aufgrund von Corona-Bestimmungen o.ä. eine Veranstaltung in Präsenz nicht möglich sein, werden wir die Veranstaltung online anbieten und Ihnen einen Link zusenden.

 

 

Geld vom Staat – Fördermittel für Heizungstausch und energetische Sanierung

Online-Vortrag 09.01.2023


Für den Klimaschutz sind alle Hausbesitzer*innen gefordert, ihre Gebäude zukunftsfähig energetisch zu sanieren und mit erneuerbaren Energien zu beheizen. Die öffentliche Hand lässt die Sanierer*innen dabei nicht allein. Vielfältige Fördermaßnahmen unterstützen einzelne Maßnahmen wie etwa Heizungstausch und Dämmung oder Gesamtsanierung zum Effizienzhaus. „Erst Förderung beantragen, dann sanieren“ - Die Architektin Sabine Breil, Energieberaterin der Bonner Energie Agentur (BEA), bietet in ihrem Vortrag einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

 

 

Wann: 09.01.2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Moderation: Volker Butzbach / Bonner Energie Agentur

Ort: online

Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_fwKgivP_SnyyEMF1Peks8w


Mehr Infos: Termine BEA

Stadthaus-Stützen bekommen Verstärkung

06.12.2022

Auf den beiden Parkdecks des Stadthauses werden angrenzend an 44 Stahlbetonstützen Stahlprofile montiert, um die Standsicherheit des Gebäudes auch weiterhin zu gewährleisten. Momentan laufen diese Arbeiten auf P2. Bis Ende des ersten Quartals 2023 sollen sie abgeschlossen sein.


Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn
 

Förderprogramm Solares Bonn:

 Mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit

 

4.11.2022

Um Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und soziale Gerechtigkeit zu stärken, soll die Förderung der Solarenergie in Bonn ausgebaut und in den Jahren 2023 und 2024 mit jeweils zwei Millionen Euro aus eigenen städtischen Mitteln ausgestattet werden. Diese Empfehlung gab der Ausschuss für Umwelt, Klima und Lokale Agenda am 3. November an den Rat der Stadt Bonn, der darüber am 17. Dezember 2022 entscheiden wird. Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn

Alte Stadtgärtnerei: Grundsatzbeschluss zum weiteren Vorgehen

 

31.10.2022
 

Der Rat ebnet den Weg, dass das Gelände in Drandsdorf entwickelt werden kann.

 

Zur Weiterentwicklung des Areals der ehemaligen Stadtgärtnerei fasste der Rat in seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag, 27. Oktober 2022, einen Grundsatzbeschluss. Daher wird die Stadt Bonn Verhandlungen mit der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und dem Verein Neue Stadtgärtnerei über eine gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung vorbereiten. Auch die bestehende Biostation, die ihr Quartier auf dem Gelände hat, wird dabei mit einbezogen.

Bis Mitte 2025 sollen dann abschlussreife Erbbaurechtsverträge und Pachtverträge vorliegen, die vor Abschluss Gegenstand von politischer Beschlussfassung sein werden.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Viktoriaunterführung wird breiter, heller und freundlicher

28.10.2022

Der Rat der Stadt Bonn hat am 27. Oktober 2022 den Plänen für den Umbau der Viktoriaunterführung zwischen der Straße Am Alten Friedhof und Herwarthstraße/Endenicher Straße zugestimmt. So soll die Anbindung zwischen West- und Innenstadt verbessert werden.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Stadt Bonn will drei Kitas durch Totalunternehmer bauen lassen

28.10.2022

Bonn ist eine wachsende Stadt. Es werden weiterhin zusätzliche Kinderbetreuungsplätze benötigt. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Bonn den Neubau von drei viergruppigen Kindertagesstätten über ein so genanntes Totalunternehmer-/Totalübernehmermodell.
Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Öffentlichkeitsbeteiligung zu neuem Quartier an der Siegburger Straße

 

17.10.2022

 

An der Siegburger Straße im Stadtbezirk Beuel, unmittelbar neben der Autobahn 59, möchte das Unternehmen Ten Brinke ein Quartier mit Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen bauen. Zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 6823-1, der für das Projekt aufgestellt werden muss, findet zwischen dem 24. Oktober und dem 4. November 2022 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Mehr Infos:


Pressemitteilungen Stadt Bonn
 

Umgestaltung Stiftsplatz auf www.bonn-macht-mit.de

12.09.2022
 

Die Ergebnisse der Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Stiftsplatzes können auf der Beteiligungsplattform der Bundesstadt Bonn unter www.bonn.macht-mit.de kommentiert werden.


Die Dokumentation des Verfahrens, der Siegerentwurf sowie die Entwürfe der weiteren Landschaftsarchitekturbüros sind auf der städtischen Internetseite unter www.bonn.de/stiftsplatz veröffentlicht und können bis zum 21. September 2022 auch im Foyer des Stadthauses im Rahmen einer Ausstellung eingesehen werden.

Alle Interessierten sind nun erneut aufgerufen, bis zum 21. September 2022 auf www.bonn-macht-mit.de ihre Meinung zum Siegerentwurf und dem Ergebnis des Wettbewerbs mitzuteilen. 


 

Mehr Informationen: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

 

Neue Kindertagesstätte und Jugendzentrum in Duisdorf

Auf dem ehemaligen Gelände der Gallwitzkaserne entsteht im Ortsteil Duisdorf derzeit ein neues Wohngebiet mit rund 520 Wohneinheiten. Vor diesem Hintergrund werden dort eine neue sechsgruppige Kindertagesstätte und ein Jugendzentrum geschaffen.
 

Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn
 

Frühere VHS:

Bezirksvertretung stimmt der Planung zu

23.08.2022

 

Die Bezirksvertretung Bonn hat am 16. August 2022 der Entwurfsplanung und Kostenberechnung für Umbau und Sanierung der ehemaligen Volkshochschule in der Wilhelmstraße 34 zugestimmt. Dort werden eine viergruppige Kindertageseinrichtung sowie Kurs- und Büroräume für die Internationale Begegnungsstätte eingerichtet.

Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn

Infoveranstaltung zur Französischen Siedlung

Ratssaal im Stadthaus, 9.8.2022 ab 18 Uhr

01.08.2022

Für die Französische Siedlung in der Bonner Nordstadt hat das Stadtplanungsamt auf Beschluss des Stadtrates eine Erhaltungs- und Gestaltungssatzung entworfen. Bei einer Beteiligungsveranstaltung am Dienstag, 9. August 2022, ab 18 Uhr im Ratssaal des Stadthauses, Berliner Platz 2, können sich interessierte Anwohner*innen und Anlieger*innen über den Satzungsentwurf informieren, Fragen stellen und ihre Meinung äußern.


Das Areal umfasst zwei Kernbereiche: Den Häuserblock zwischen Chlodwigplatz, Ellerstraße, Kaiser-Karl-Ring und Abendrealschule sowie die in sich geschlossen angelegte Siedlung am Sachsenweg. Die schlichten Wohnhäuser wurden Anfang der 1920er Jahre gebaut und sind charakteristisch für die französische Besatzungszeit nach dem 1. Weltkrieg. Die Erhaltungs- und Gestaltungssatzung soll den Charakter und das einheitliche Erscheinungsbild der Siedlung bewahren. Weitere Informationen gibt es unter www.bonn.de/erhaltungssatzung-franzoesische-siedlung.

 

Andrea Schulte / Amt für Presse, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit

 

Fassadenwettbewerb 2022:

Baukulturelles Erbe erhalten

 

 

 

 

 

29.06.2022

 

Am Mittwoch, 29. Juni 2022, überreichte Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Alten Rathaus die Urkunden an die Siegerinnen und Sieger des Fassadenwettbewerbs 2022.

 

Das baukulturelle Erbe der Stadt zu erhalten und weiterzugeben, dazu will der Fassadenwettbewerb beitragen. Seit vielen Jahrzehnten wird der Wettbewerb von Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit den Sponsoren Sparkasse Köln-Bonn und dem Verein Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg ausgelobt, um die Anstrengungen von Hauseigentümer*innen für den Erhalt ihrer historischen Immobilie zu würdigen.

 

In der Jury waren vertreten:
 

Herr Schevardo, Architekt BDA (Vorsitz)

Herr Helmut Wiesner, Stadtbaurat, Vertreter der Stadt Bonn

Frau Wirges -Klein, Architektin BDB
Herr Görgen, Architekt & Haus+Grund
Herr Gramlich, Architekt BDB

Herr Paul-Josef Rick, Malermeister

 

Reihenfolge der Preisverleihung:

Sonderpreis:

- Kunigundenstraße 42 (Hr. Gramlich)
 

2. Preise:

- Weberstraße 91 (Fr. Wirges-Klein)

- Gluckstraße 10 (Hr. Görgen)

- Kaiserstraße 85 (Hr. Schevardo)

- Kirschallee 30 (Hr. Gramlich)
 

1. Preise:

- Luisenstraße 6 (Fr. Wirges-Klein)

- Lindenallee 9 (Hr. Görgen)

- Schloßstraße 6 (Hr. Schevardo)

- Poppelsdorfer Allee 76 (Hr. Gramlich)

 

 

Mehr Informationen: Pressemitteilungen Stadt Bonn

Neugestaltung des Rheinufers:

Meinung der Bürger*innen ist gefragt!

20.06.2022

 

Auf der städtischen Beteiligungs-Plattform www.bonn-macht-mit.de ist derzeit wieder die Meinung der Bürger*innen zur Neugestaltung der Rheinuferpromenade gefragt: Bis zum 17. Juli können alle Interessierten online den Siegerentwurf des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs bewerten.

Mehr Info:Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Förderprogramme zur Begrünung werden zusammengelegt 10.06.2022

10.06.2022

Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am Donnerstag, 9. Juni 2022, der neuen Richtlinie für das „Förderprogramm Begrünung“ zugestimmt.

Dabei werden die zuvor getrennten Förderprogramme „Gebäudebegrünung“ und „Entsiegelung und Begrünung“ zusammengeführt.

Das Förderprogramm gilt vom 1. Juli 2022 vorerst bis zum Jahresende. Über die Weiterführung in den Jahren 2023 und 2024 wird im Rahmen der Haushaltsberatung durch den Rat entschieden.

Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn_

Öffentlich geförderter Wohnraum auf früherem Poliklinik-Gelände

 

10.06.2022

In seiner Sitzung am 9. Juni 2022 hat der Rat der Stadt Bonn den Planungszielen für die Entwicklung des Geländes der ehemaligen Poliklinik an der Wilhelmstraße in der Bonner Innenstadt zugestimmt.

Auch das Bau- und Nutzungskonzept erhielt grünes Licht. Alles fließt in den Entwurf für einen Bebauungsplan mit ein.


Mehr dazu: Pressemitteilungen Stadt Bonn
 

Bauen in Bonn - nachhaltig und kilmaangepast

02.06.2022

Wie kann das Planen und Bauen nachhaltiger gestaltet werden? Welche Bebauungs-, Begrünungs- und Mobilitätskonzepte müssen bei künftigen Planungsprozessen mitgedacht werden? Die aktuellen Herausforderungen an klimaresiliente Städte haben Auswirkungen auf die konkreten Planungs- und Bauprozesse.


Petra Denny, Leiterin des Stadtplanungsamtes und Ines Knye, Architektin und Vorsitzende des BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) Bonn-Rhein-Sieg, diskutieren über die neuen städtischen Rahmenbedingungen und erforderliche Vorgaben für nachhaltige Planungs- und Bauvorhaben.

Moderation: Michael Lobeck

 

 

Zeit: 02.06.2022, 18-20 Uhr
Ort: VHS, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

Der Eintritt ist frei.

 

Anmeldelink VHS

Seilbahn: Verwaltung legt dem Rat die nächsten Planungsschritte vor

 

12.05.2022

 

Für die Bundesstadt Bonn ist die geplante Seilbahn ein bedeutender Baustein bei der Mobilitätswende. Die Verwaltung möchte nun die Planung weiter konkretisieren. Dazu sollen erste Gutachten zu Klima, Naturschutz und anderen Fragen beauftragt werden. Auch der Beteiligungsprozess der Bürger*innen soll fortgesetzt werden.

 

Die Verwaltung schlägt in einer Beschlussvorlage dem Rat der Stadt für seine Sitzung am 9. Juni 2022 die weiteren Planungsschritte vor. Vorher bereits werden der Ausschuss für Mobilität und Verkehr (25. Mai) sowie die Bezirksvertretungen von Beuel (1. Juni) und Bonn (7. Juni) die entsprechende Vorlage beraten. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Städtebau- und Gestaltungsbeirat tagt öffentlich

Der Städtebau- und Gestaltungsbeirat der Stadt Bonn tagt am Freitag, 20. Mai 2022. Der öffentliche Teil findet von 16.00 Uhr bis 17 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, statt.

 

Auf der Tagesordnung steht das Thema "Umbau Rheinpromenaden – Masterplanprojekt Innere Stadt 2.0". Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die öffentliche Diskussion des Städtebau- und Gestaltungsbeirates, einem externen Expert*innengremium verschiedener Fachdisziplinen, das die Stadtverwaltung berät, über ein sehr bedeutsames Thema der kommenden Jahre mit zu verfolgen. Ein Rederecht besteht allerdings nicht.

 

Die Stadt Bonn weist darauf hin, dass während der gesamten Veranstaltung in den öffentlichen Bereichen des Gustav-Stresemann-Institutes eine Mund-Nase-Schutzmaske getragen werden muss.

 

Isabel Klotz / Amt für Presse, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Bürger*innenbeteiligung zur Umgestaltung des Stiftsplatzes


27.04.2022

 

Der Stiftsplatz im Bonner Zentrum soll umgestaltet werden. Künftig soll mehr Grün sein Bild prägen. Für den anstehenden Planungsprozess startet die Bundesstadt Bonn Anfang Mai die Beteiligung der Stadtgesellschaft und lädt am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai, zu einer Beteiligungsveranstaltung ein. Mehr Info: Pressemitteilungen Stadt Bonn

Grundstücksmarktbericht 2022

Steigende Preise auch auf dem Land

08.04.2022

 

In 2021 sind im Rhein-Sieg-Kreis rund 6.600 Immobilien im Wert von insgesamt rd. 2,26 Milliarden Euro verkauft worden. Das Investitionsvolumen hat damit - nach 2019 und 2020 - einen weiteren Höchststand erreicht. Das geht aus dem aktuellen Grundstücksmarktbericht hervor, den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Troisdorf jetzt vorgelegt hat.

 

Der Immobilienmarkt zeigt sich weiterhin unbeeindruckt von der Corona-Pandemie und der steigenden Inflation. Trotz der angespannten Lage konnten im vergangenen Jahr gegenüber den Vorjahren erneut deutliche Preissteigerungen festgestellt werden. Insbesondere die Bodenpreise für Bauland stiegen im Rhein-Sieg-Kreis deutlich an. Sowohl in einigen ländlichen als auch in den städtischen Bereichen waren es über 20 %.


Mehr Infos: Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis

Lebendiges Quartier auf Areal des früheren Landesbehördenhauses vorgesehen

 

07.04.2022

Das ehemalige Landesbehördenhaus ist in der Rahmenplanung Bundesviertel als ein Schlüsselprojekt definiert, das maßgeblich zur Weiterentwicklung des Bundesviertels beitragen kann.

 

Daher hat die Stadtverwaltung Nutzungsideen für das Areal des ehemaligen Landesbehördenhauses an der Friedrich-Ebert-Allee erarbeitet. Auf dieser Basis hat das Planungsbüro Cityförster ein Nutzungskonzept entwickelt, das in den nächsten Wochen in zahlreichen Fachgremien des Rates vorgestellt wird und in diesem frühen Stadium des Vorhabens eine wichtige Grundlage für weitere Planungen bildet.

Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Weitere Kostensteigerungen bei der Beethovenhalle zu erwarten

 

17.03.2022

Das Städtische Gebäudemanagement (SGB) geht von einer weiteren Kostensteigerung bei der Sanierung der Beethovenhalle aus. In einer Vorlage für die Ratssitzung am Donnerstag (17. März) werden die zusätzlichen Mehrkosten auf 19,62 Mio. Euro beziffert und von weiteren sechs Monaten Bauverzögerung ausgegangen. Die Sanierung der Beethovenhalle wäre demnach frühestens Ende 2024 fertig. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

Stellplatzsatzung für Bonn

 

07.03.2022

 

Wie aus einem Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung für die Fachausschüsse und den Stadtrat hervorgeht, soll sich die Zahl der notwendigen Pkw-Stellplätze und Fahrradabstellplätze künftig anhand verschiedener Parameter berechnen.

Zu diesen Kriterien zählen die Nutzungsart (z.B. Wohnen, Büronutzung, oder Einzelhandel), die Größe des Vorhabens (häufig orientiert an Nutzflächen), ebenso die Lage im Stadtgebiet (unterteilt in drei verschiedene Zonen) und Mobilitätsmaßnahmen (z.B. Car-Sharing- oder Job-Ticket-Angebote).

Mehr Infos unter: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

 

VHS-Vortrag online:

Begrünung und Photovoltaik auf einem Dach

Solarenergie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Bonner Klimaschutzziele. Dachbegrünung reduziert die sommerliche Hitzebelastung in der Stadt, bindet Staub und fördert die Biodiversität.


Am Montag, 7. März 2022, um 20 Uhr erklärt Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbandes GebäudeGrün, wie beides auf einem Dach kombiniert werden kann und welche Fördermitteln der Stadt Bonn es gibt.

Der Online-Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.vhs-bonn.de oder bei vhs@bonn.de mit der Kursnummer 1902ON ist notwendig.

 

Amt für Presse, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit

Park am Windeckbunker:

Historische Stadtmauer wird wieder sichtbar

18.02.2022
 

Auf der Grünfläche in der Budapester Straße wird ab Montag, 21. Februar 2022, die derzeit kaum wahrnehmbare historische Stadtmauer wieder in Szene gesetzt: Dafür werden Sträucher und Büsche vor der Mauer zurückgeschnitten. Dies gehört zur Neugestaltung der Parkanlage im Rahmen des Masterplans Innere Stadt. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises:

Über 34 Mio. Euro für Wohnraumförderung – kreiseigenes Programm gestartet

21.01.2022

Um der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem und barrierearmen Wohnraum nachzukommen, wurden für den Rhein-Sieg-Kreis in 2021 mehr als 34 Millionen Euro bereitgestellt. Die Mittel stammen aus dem Programm zur Wohnraumförderung des Landes NRW. Gefördert werden soll der Bau von Mietwohnungen oder die Schaffung von Eigentum, aber auch die Modernisierung und Umgestaltung sowie Wohnraum für Menschen mit Behinderung.
 

Von diesem Gesamtbudget konnte der Kreis in 2021 über 16,5 Millionen Euro Investorinnen und Investoren bewilligen, die Anträge auf Wohnraumförderung gestellt hatten.

 

Mehr Infos:Pressemitteilungen Rhein-Sieg-Kreis

Bonner Rheinufer wird ein Ort zum Verweilen und Flanieren

11.10.2021

 

Viel Grün, attraktive Aufenthaltsbereiche und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Bei der Umgestaltung des Bonner Rheinufers soll mit dem Landschaftsraum samt seinen historischen Spuren verantwortungsvoll umgegangen werden. Der künftig verkehrsberuhigte, 1,5 Kilometer lange Abschnitt wird ein Boulevard zum Verweilen und Flanieren werden. Ab dem Jahr 2023 soll der Uferbereich zwischen Zweiter Fährgasse und Rosental in mehreren Bauabschnitten aufgewertet werden. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Rat beschließt Solarpflicht für Neubauten in Bonn

17.09.2021

 

Als erste Stadt in NRW macht die Stadt Bonn die Installation von Photovoltaikanlagen bei Neubauvorhaben, auf die sie planungsrechtlich unmittelbar Einfluss nehmen kann, zur Pflicht. Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung am Donnerstag, 16. September 2021, zugestimmt.

 

Die Solarpflicht gilt für alle Vorhaben, bei denen die Stadt städtebauliche Verträge mit Investor*innen und Eigentümer*innen abschließt. Die Regelung gilt sowohl für alle neuen Vorhaben als auch für alle laufenden Verfahren, bei denen die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes noch nicht beschlossen wurde. Auch bei städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen greift die Solarpflicht. Mehr Infos: Pressemitteilungen Stadt Bonn

 

Förderprogramm Photovoltaik startet

14.09.2021

 

Ab sofort können Bonnerinnen und Bonner Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen bei der Stadt beantragen und so zur Energiewende in Bonn beitragen! Mit der Freigabe des städtischen Haushalts ist das geplante Förderprogramm nun gestartet.

 

Gefördert werden neu installierte Photovoltaikanlagen auf Dächern oder an Fassaden, Mieterstromanlagen, Hybridkollektoren bzw. PVT-Kollektoren. Nicht nur Eigentümer*innen von Gebäuden profitieren: Für Stecker-Solargeräte können auch Mieter*innen einen Zuschuss erhalten.

Mehr Infos:Pressemitteilungen Stadt Bonn

Wahlen bei der AKNW! Unser Team für Bonn-Rhein-Sieg

Zu den Wahlen zur AKNW-Vertreterversammlung treten Thomas Gramlich, Manuela Gerke-Körting und Kay Künzel an. Thomas & Manuela bilden gemeinsam mit zwei weiteren Partnern die Partnerschaftsgemeinschaft Planquadrat-Architekten in Bonn. Kay Künzel ist nicht nur freischaffender Architekt mit seinem Büro raum für architektur, sondern auch Professor an der IUBH und Dozent und Referent. Alle KandidatInnen stehen also mitten im (Architektur)Leben und können so die Interessen der AKNW-Mitglieder bestens vertreten.

 

Mehr Informationen zur Wahl, unserem Spitzenkandidaten Ernst Uhing, unserem Spitzenteam und unseren Inhalten gibt es auf unserer Website www.kammerwahl2020.nrw.