Start der neuen Staffel der Vortragreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT am 14. Oktober

Die neue Staffel der Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT 2024/25 der Bonner Energie Agentur widmet sich einem besonders drängenden Thema: der energetischen Sanierung des Gebäudebestands.
 

Ein Großteil der Gebäude in Bonn besteht aus älteren, unsanierten Bauten, die aufgrund ihrer Bauweise einen hohen Wärmebedarf aufweisen. Vor allem diese Altbauten stehen dabei im Fokus der Vortrags-reihe. In Fachkreisen gelten als Altbauten alle Gebäude, die älter als 10 Jahre sind.
 

Ziel ist es, diese Bestandsgebäude in die Wärmewende zu integrieren und aufzuzeigen, welche Maßnahmen möglich und notwendig sind, um den Energieverbrauch zu senken.


In den Vorträgen wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien vom Tausch des Wärmeteägers bis hin zum Energiesparhaus betrachtet. Dabei werden unterschiedliche Lösungen ins Visier genommen, der Heizungstausch Schritt für Schritt erklärt und mögliche Lösungen in Altbau für Um- und Ausbau sowie Umnutzung gezeigt. Auch das Thema kommunale Wärmeplanung wird berücksichtigt, denn diese spielt eine zentrale Rolle in der Wärmewende. Sie gibt vor, wie Städte und Gemeinden ihre Wärmeversorgung zukünftig nachhaltig gestalten können.

Für Bonn bedeutet das, den Bestand an Altbauten energetisch zu optimieren, um den Wärmebedarf signifikant zu reduzieren. Die Vortragsreihe möchte hierzu einen Beitrag leisten, indem sie die Bürgerinnen und Bürger informiert und ihnen praktische Lösungen aufzeigt.


Den Flyer zur Veranstaltungsreihe finden sie hier.

2 Wochen Programm zum klimabewussten Bauen, Wohnen & Leben in Bonn

31. August bis 13. September 2024


Die Stadt Bonn lädt gemeinsam mit der Bonner Energie Agentur e. V., SWB Energie und Wasser sowie der Verbraucherzentrale NRW e. V. alle Bürger*innen zu den Bonner Energietagen ein.
Das Info- und Aktionsangebot der diesjährigen Energietage widmet sich 2 Wochen lang Fragestellungen zum Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und Leben.


 

Info- und Beratungstag am 31. August 2024 auf dem Münsterplatz

Auftakt ist ein großer Info- und Beratungstag auf dem Bonner Münsterplatz. An zahlreichen Ständen stellen Institutionen und Unternehmen aus der Region ihr Fachwissen zur Verfügung und bieten Informationen zu energiesparendem Bauen und Sanieren sowie zu erneuerbaren Energien an. 


Programm zum Mitmachen und Zuhören
Im Anschluss an den Infotag gibt es 2 Wochen lang ein umfangreiches Informations-, Aktions- und Beratungsangebot zu Klimaschutzmaßnahmen.

Mehr zur den Bonner Energietagen: www.bonner-energietage.de

 

Termine der Bonner Energie Agentur

Hier finden Sie interessante Termine der Bonner Energie Agentur.

Das sanierte Dach – grün, solar und behaglich

Online-Vortrag am 1. Juli 2024, 19.00 Uhr

 

 

Sachgemäße Dachdämmung, Quelle: BEA/Körner+Körner

 

 

 

Sie planen die Dachsanierung für Ihr Haus? Das Dach kann schnell ausgebaut und neu gedeckt werden, jedoch sollten Sie nicht die Potenziale aus den Augen verlieren, die sich darüber hinaus bieten. Referentin Waltraud Clever wird in ihrem Vortrag am 1. Juli 2024 darauf eingehen, wie die Potenziale im Dachbereich aussehen und wie sie sich optimal miteinander verbinden lassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren, die sich im Zuge einer Dachsanierung eröffnen. Neben rechtlichen Aspekten - wie etwa dem Bauantrag oder Brandschutz - sollten die Sanierungswilligen schon im Vorfeld strategisch überlegen, wie Sie den Wohnraum konkret heute und in Zukunft nutzen wollen. Vieles kann während der Bauphase vorbereitet werden, was später eine einfachere Umsetzung ermöglicht.

Bei der Energieberatung und der Planung energetischer Sanierungen ist es wichtig, neben den offensichtlichen Fragen zur technischen Konstruktion und den geeigneten

Dämmmaterialien für Wärme- und Hitzeschutz auch die mögliche Nutzung alternativer Energiequellen wie Solarstrom und -wärme mitzudenken. Viele Bonner Dächer sind schon jetzt mit PV-Anlagen bestückt, oftmals in Kombination mit einer Wärmepumpe. Die Dachsanierung bzw. -deckung bietet die perfekte Gelegenheit dazu. Dabei können Sie auch eine Dachbegrünung mitdenken. Die Stadt Bonn fördert aktuell beide Maßnahmen.

Waltraud Clever, Architektin und Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, wird in ihrem Vortrag zur Dachsanierung Antworten und Tipps zu Fragen wie "Ist das Dach ausreichend gedämmt?" oder "Sollten Solarzellen installiert werden?" geben. Sie informiert über alles Wissenswerte zum Dach und zum energieeffizienten Sanieren. Sie erläutert die Vorteile eines Dachausbaus und geht auf verfügbare Fördermittel und sinnvolle Vorgehensweisen ein.

Die Veranstaltung wird online abgehalten. Während des Vortrages haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Waltraud Clever und die Moderation werden die wichtigsten Fragen gemeinsam beantworten.


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus Bonn. Sie findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe "BAUEN+SANIEREN KOMPAKT" der Bonner Energie Agentur statt.

Wann: 01.07.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Moderation: Bonner Energie Agentur
Ort: online

Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_65Y9MmsSQKG_qHtu4t6TGA

Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.

Schritt für Schritt sanieren

Energie sparen – vom Keller bis zum Dach


Am Montag, den 5. Februar 2024, laden wir zum letzten Beitrag unserer Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT 2023/24 ein. Sascha Beetz, Energieberater bei der Verbraucherzentrale NRW in Bonn, widmet seinen Online-Vortrag den Themen Sanieren und Energie sparen. Dabei steht die Dämmung des Gebäudes im Vordergrund. Er erklärt Einsparpotentiale und Umsetzungsmöglichkeiten, geht auf Kosten und Förderungen ein und stellt die Bandbreite an verfügbaren Dämmstoffen vor. Der Vortrag findet in Zusammenhang mit dem „Dicker-Pulli-Tag 2024“ statt.


 

Dämmung – im Kleinen und im Großen

Eine schlecht gedämmte Gebäudehülle, alte Fenster oder ein ungedämmtes Dach treiben die Heizkosten in die Höhe. Allein über das Dach können bis zu 40 Prozent der Heizenergie verloren gehen. In seinem Vortrag gibt Sascha Beetz zahlreiche Antworten, Infos und Tipps zur Gebäude-Dämmung - vom Keller, über Fenster und Türen bis hin zum Dach. "Mit der richtigen Dämmung stricken wir dem Haus nicht nur einen Pulli, der im Winter warmhält,“ erklärt Referent Beetz. „Auch im Sommer schützt dieser Anzug vor heißen Tagen. Durch den verbesserten Kälte- und Hitzeschutz steigt die Wohnqualität." Energetische Sanierungen punkten auch beim Klimaschutz. Die Dämmungen halten die Wärme im Haus, es wird weniger Heizenergie benötigt und der Ausstoß von kritischen CO2-Emmissionen wird gesenkt.


„Yes, we care“- Dicker-Pulli-Tag 2024

Der Vortrag unterstützt die Initiative „Dicker-Pulli-Tag“. 2024 findet der jährliche Energiespartag am 2. Februar statt. Wir alle sind aufgerufen, für einen Tag die Heizungen ein wenig runterzudrehen. Ein Grad weniger spart immerhin schon 6 Prozent Heizenergie. Mit dem dicken Pulli „dämmen“ wir dabei unsere Körper an diesem Tag ganz bewusst. Wir erfahren „am eigenen Leib“, wie einfach es ist, der kälteren Temperatur im Raum zu begegnen und trotzdem komfortabel zu leben. „Dieses Jahr steht der Dicke-Pulli-Tag unter dem Motto ‘Yes, we care‘, denn Klima, Umwelt und unsere Mitmenschen sind uns nicht egal!“ erklärt Corinna Nitsche-Hainer, Initiatorin des Dicker-Pulli-Tags in Bonn. „Inspiriert durch den warmetruiendag in den Niederlanden organisieren wir seit 2020 von Bonn aus den Aktionstag. Wir freuen uns, dass der Dicke-Pulli-Tag in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen und zunehmend Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen hat.
 

Energiesparen im Blick

In seinem Vortrag geht Referent Sascha Beetz das Thema Dämmung Schritt für Schritt durch: Warum macht die Dämmung des obersten Geschosses bereits einen Unterschied? Und was bringt die Isolierung an der Kellerdecke? Was könnte man selbst erledigen und wann ist eine fachmännische Umsetzung nötig? Denn auch hier gilt: einige Arbeiten kann man zwar durchführen, aber der durchschnittliche Heimwerker kommt hier irgendwann an seine Grenzen.

Der benötigte Anteil an Dämmung ist abhängig vom Alter des Hauses, von den verwendeten Materialien und von der Fläche der Außenwände. Ein Altbau verbraucht mehr als ein Neubau, ein Ziegelgebäude mehr als eines aus Bimsstein und ein freistehendes Haus mehr als ein Reihenhaus. Welche Dämmung die Richtige und worauf zu achten ist, erläutert Sascha Beetz. Er wird auf die Wirkung von Dämmmaßnahmen eingehen und beleuchtet die Eigenschaften der unterschiedlichen Dämmmaterialien. Rechtliche Vorgaben sowie Planung, Vorgehen und mögliche Förderprogramme runden den Vortrag ab.


 

Wann: 5. Februar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Referent: Sascha Beetz, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Bonn
Moderation: Bonner Energie Agentur
Ort: online

Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_xZVHk8u3TAqyng2G5atWjA#/registration

 

 

Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch aus­geschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.

 

Weitere Details:
Mehr zu diesem Termin und zur BEA-Vortragsreihe allgemein finden Sie auf der Website der Bonner Energie Agentur unter www.bonner-energie-agentur.de/termine

 

Heizen mit Strom und Umweltwärme


In der Reihe Bauen + Sanieren kompakt lädt die BEA alle Interessierten zum kostenlosen Online-Vortrag ein.
 

Zeit: Montag, 08. Januar 2024 um 19 Uhr

Ort: online

Themen-Schwerpunkte:

- Luft – Erd- oder Wasser-Wärmepumpe
- Voraussetzungen im Altbau
- Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik
- Tipps zu Betrieb, Kosten, Förderung, GEG Anforderungen

 

Der Vortrag ist kostenfrei.
 

Anmeldung hier

 

Vortragsreihe „BAUEN + SANIEREN KOMPAKT

Start am 16.10.2023

Mit einem Faktencheck zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) nimmt der erste Beitrag der

neuen Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT ein brandaktuelles Thema ins

Visier: Wie heizen wir in Zukunft? Welche Vorgaben zu welchem Zeitpunkt für

Eigentümer*innen und für solche, die es werden wollen, entscheidend sind, erklärt Energieberater und Dozent Lars Klitzke im ersten Vortrag der Reihe. Es folgen jeden Monat weitere Online-Vorträge, in denen Fachleute Themen wie Energiesparen und nachhaltiges Wohnen unter die Lupe nehmen.
 

Die Bonner Energie Agentur e.V. (BEA) startet am 16. Oktober 2023 die neue Serie ihrer jährlichen Vortragsreihe „BAUEN + SANIEREN KOMPAKT“ mit einem großen Thema, das zukünftig unser Heizen bestimmen wird. Am 8. September 2023 wurde die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag verabschiedet. Sofern der Bundesrat kein Veto einlegt, wird das Gesetz in der vorliegenden Fassung großen Einfluss auf unser Heizen und die Wärmewende haben.
 

Lars Klitzke, Energieberater, Dozent wird en Teilnehmenden seines Online-Vortrags am 16. Oktober in seinem Faktencheck zu GEG und Heizungstausch einen umfänglichen Überblick zu den anstehenden Anforderungen und Neuerungen geben.
 

Entwarnung schon vorab: die viel-diskutierte 65%-Regelung gilt nur für Neubauten und neu zu installierende Heizungen. Im Bestandsgebäude kann die bestehende Heizung weiter betrieben, ggf. repariert oder durch ein gebrauchtes Modell ersetzt werden. Wie es aber weitergehen wird, wenn ein Heizungstausch ansteht, das wird Klitzke in seinem 360-Grad-Überblick erläutern.


Alternativen zur herkömmlichen Gas- und Ölheizung wie Wärmepumpe und Fernwärme werden vorgestellt, Fristen aufgezeigt und Handlungsoptionen aufgezeigt. Klitzke erläutert die Hintergründe und verdeutlicht, warum das Gesetz – grundsätzlich sowie in der aktuellen Fassung - novelliert wurde und warum die kommunale Wärmeplanung an dieser Stelle wichtig ist. Der Dozent setzt sich kritisch mit den Pros und Contras auseinander und steht für Fragen und Antworten im Chat zur Verfügung.


Wie komme ich sparsam durch die nächste Heizperiode?
 

Bis zum 5. Februar 2024 referieren an insgesamt fünf Montagabenden weitere Expert*innen der Bonner Energie Agentur und Verbraucherzentrale NRW über zentrale Schwerpunktthemen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sowie zu erneuerbaren Energien. Von nachhaltiger Sanierung bis zur Wärmepumpe werden besonders gefragte Themen aufgegriffen. Im Fokus steht auch die kommende kalte Jahreszeit samt Heizperiode: Energiespar-Tipps und die Schritt-für-Schritt Sanierung zum Energiesparen im gesamten Haus runden das Angebot ab.

 

Online-Vortrag „Faktencheck zu GEG und Heizungstausch“


Wann: 16.10.2023, 19:00 Uhr

Moderation: Bonner Energie Agentur

Ort: online
 

Die Anmeldung zum Vortrag erfolgt über diesen Link:

https://zoom.us/webinar/register/WN_RiZZemGNQ2q8J9dnEbL41w#/registration

 

Während der Veranstaltungen haben die Zuhörenden die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Die Vortragenden werden mit der Moderation auf die wichtigsten Fragen eingehen und sie für alle Zuhörenden beantworten.
 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie richten sich an alle Bürger und Bürgerinnen aus

Bonn.
 

Zur Teilnahme:

Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein

Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich.


Weitere Details:

Mehr zu dem Termin und der BEA-Vortragsreihe finden Sie auf der Website der Bonner

Energie Agentur unter: www.bonner-energie-agentur.de/termine

 

 

Erste Schritte zum Energiesparhaus

BAUEN + SANIEREN KOMPAKT

Zeit: Montag, 10. Juli 2023 um 19 Uhr
Ort: online

 

„Die beste Energie ist die, die gar nicht erst gebraucht wird“, die Berater*innen der Bonner Energie Agentur werden nicht müde dies zu betonen. Sie raten: „Erst die Hose, dann die Schuhe: Mit der richtigen Dämmung kann fast jede Immobilie problemlos erneuerbar geheizt werden - auch Bestandsgebäude und Altbauten. 


Nicht zuletzt punktet eine Dämmung neben der Energieeinsparung auch durch spürbaren Komfortzugewinn: Es zieht nicht mehr. Wände und Böden fühlen sich auch an kalten Tagen angenehm an.

Eine fachgerecht geplante und ausgeführte Dämmung schützt aber nicht nur vor Kälte und Hitze. Autolärm bleibt auf der Straße und die Wohnung ist ruhiger. Auch Bauschäden können mit der Dämmung vermieden werden. Der Wert der Immobilie steigt. Die bauliche Instandsetzung und die gute Bewertung der Immobilie im vorgeschriebenen Energieausweis wirken sich positiv auf Vermietung und Verkauf aus.


Energieberaterin Sabine Breil erklärt in ihrem Vortrag, welche Vorteile und Potenziale ein gut gedämmtes Haus mit sich bringt.

Referentin: Sabine Breil, Energieberaterin Bonner Energie Agentur

Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.


Bei Interesse melden Sie sich frühzeitig an, um Ihren Zugangslink zu sichern. Bitte melden Sie sich wieder ab, falls Sie nicht teilnehmen können.


Die Veranstaltung ist Teil der von der Sparkasse KölnBonn unterstützten Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT.

Mehr zur BEA-Vortragsreihe:
www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/


Anmeldung hier

 

Solarenergie I – der Weg zur eigenen Photovoltaik‐Anlage

Online Vortrag 24.04.2023, 19 h

 

Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT

Referent: Volker Butzbach, Energieberater Bonner Energie Agentur

 

Viele Menschen interessieren sich für die klimaneutrale Energieversorgung. Die Photovoltaik, mit der aus Sonnenstrahlen Strom erzeugt wird, ist einer der leicht zugänglichen Wege, den eigenen Beitrag dazu zu leisten und Kosten zu sparen. Energieberater Volker Butzbach bietet in seinem Vortrag die BasisInfos zur Photovoltaik.

Wie funktioniert die Technik? Welche Rolle spielt die Ausrichtung für den Ertrag, welche Modularten gibt es und was ist ein Wechselrichter? Jedes Haus hat unterschiedliche Voraussetzungen so wie jeder Hauseigentümer*in eigene Vorstellungen hat, was die Solaranlage leisten soll. Volker Butzbach gibt im ersten Teil des Vortragsduos zu Solarenergie die Antworten auf diese und mehr Fragen.

„Die Nachfrage nach Solarenergie ist im letzten Jahr stark gestiegen“, erklärt Butzbach „Wegen der hohen Nachfrage und durch Krisen-bedingte Lieferengpässe kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Diese sollten zu individueller Planung genutzt werden.“

Der Referent beschreibt die einzelnen Schritte zur eigenen Photovoltaik-Anlage, von der Checkliste im Vorfeld bis zur Inbetriebnahme. Dabei zeigt er aktuelle Herausforderungen auf und gibt Tipps zur Planung und Fördermöglichkeiten.

Für Bonner Bürger hat die Kommune ein spezielles Förderprogramm für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eingerichtet, das neben der Photovoltaik zur Stromproduktion auch Solarthermie zur Erzeugung von Warmwasser fördert.

Am 8. Mai 2023 wird Energieberater Lars Klitzke im zweiten Teil des Vortragsduos zu Solarenergie „Solarenergie II – PhotovoltaikStrom optimal nutzen“ auf Tipps und Tricks für Photovoltaik in der Praxis eingehen.

Der Vortrag findet online statt. Während der Veranstaltung hat das Auditorium die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Sabine Breil wird gemeinsam mit dem Moderator auf die wichtigsten Fragen eingehen und sie für alle Zuhörenden beantworten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen aus Bonn und findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT der Bonner Energie Agentur statt.


Wann: 24.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Moderation: Sabine Breil / Bonner Energie Agentur

Ort: online

Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_I_bp06uiQ-CKQjP6XiPmXg


Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.

Weitere Details:
Mehr zu dem Termin und der BEA-Vortragsreihe finden Sie auf der Website der Bonner Energie Agentur unter: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen/vortragsreihe/