Hier finden Sie interessante Termine der Bonner Energie Agentur.
Zeit: Montag, 10. Juli 2023 um 19 Uhr
Ort: online
„Die beste Energie ist die, die gar nicht erst gebraucht wird“, die Berater*innen der Bonner Energie Agentur werden nicht müde dies zu betonen. Sie raten: „Erst die Hose, dann die Schuhe: Mit der richtigen Dämmung kann fast jede Immobilie problemlos erneuerbar geheizt werden - auch Bestandsgebäude und Altbauten.
Nicht zuletzt punktet eine Dämmung neben der Energieeinsparung auch durch spürbaren Komfortzugewinn: Es zieht nicht mehr. Wände und Böden fühlen sich auch
an kalten Tagen angenehm an.
Eine fachgerecht geplante und ausgeführte Dämmung schützt aber nicht nur vor Kälte und Hitze. Autolärm bleibt auf der Straße und die Wohnung ist ruhiger. Auch Bauschäden können mit der Dämmung vermieden werden. Der Wert der Immobilie steigt. Die bauliche Instandsetzung und die gute Bewertung der Immobilie im vorgeschriebenen Energieausweis wirken sich positiv auf Vermietung und Verkauf aus.
Energieberaterin Sabine Breil erklärt in ihrem Vortrag, welche Vorteile und Potenziale ein gut gedämmtes Haus mit sich bringt.
Referentin: Sabine Breil, Energieberaterin Bonner Energie Agentur
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.
Bei Interesse melden Sie sich frühzeitig an, um Ihren Zugangslink zu sichern. Bitte melden Sie sich wieder ab, falls Sie nicht teilnehmen
können.
Die Veranstaltung ist Teil der von der Sparkasse KölnBonn unterstützten Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT.
Mehr zur BEA-Vortragsreihe:
www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT
Referent: Volker Butzbach, Energieberater Bonner Energie Agentur
Wie funktioniert die Technik? Welche Rolle spielt die Ausrichtung für den Ertrag, welche Modularten gibt es und was ist ein Wechselrichter? Jedes Haus hat unterschiedliche Voraussetzungen so wie jeder Hauseigentümer*in eigene Vorstellungen hat, was die Solaranlage leisten soll. Volker Butzbach gibt im ersten Teil des Vortragsduos zu Solarenergie die Antworten auf diese und mehr Fragen.
„Die Nachfrage nach Solarenergie ist im letzten Jahr stark gestiegen“, erklärt Butzbach „Wegen der hohen Nachfrage und durch Krisen-bedingte Lieferengpässe kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Diese sollten zu individueller Planung genutzt werden.“
Der Referent beschreibt die einzelnen Schritte zur eigenen Photovoltaik-Anlage, von der Checkliste im Vorfeld bis zur Inbetriebnahme. Dabei zeigt er aktuelle Herausforderungen auf und gibt Tipps zur Planung und Fördermöglichkeiten.
Am 8. Mai 2023 wird Energieberater Lars Klitzke im zweiten Teil des Vortragsduos zu Solarenergie „Solarenergie II – Photovoltaik‐Strom optimal nutzen“ auf Tipps und Tricks für Photovoltaik in der Praxis eingehen.
Der Vortrag findet online statt. Während der Veranstaltung hat das Auditorium die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Sabine Breil wird gemeinsam mit dem Moderator auf die wichtigsten Fragen eingehen und sie für alle Zuhörenden beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen aus Bonn und findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT der Bonner Energie Agentur statt.
Wann: 24.04.2023, 19:00 -
20:30 Uhr
Moderation: Sabine Breil / Bonner Energie Agentur
Ort: online
Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_I_bp06uiQ-CKQjP6XiPmXg
Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines
Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur
Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.
Weitere Details:
Mehr zu dem Termin und der BEA-Vortragsreihe finden Sie auf der Website der Bonner Energie Agentur unter: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen/vortragsreihe/
Vortragsreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT
Referentin: Sabine Breil, Energieberaterin Bonner Energie Agentur
Für den Klimaschutz sind alle Hausbesitzer*innen gefordert, ihre Gebäude zukunftsfähig energetisch zu sanieren und mit erneuerbaren Energien zu beheizen. Die öffentliche Hand lässt die Sanierer*innen dabei nicht allein. Vielfältige Fördermaßnahmen unterstützen einzelne Maßnahmen wie etwa Heizungstausch und Dämmung oder Gesamtsanierung zum Effizienzhaus. „Erst Förderung beantragen, dann sanieren“ - Die Architektin Sabine Breil, Energieberaterin der Bonner Energie Agentur (BEA), bietet in ihrem Vortrag einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten.
Das Bauen, Sanieren und der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen werden durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt. Diese Förderungen von KfW und BAFA sind in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zusammengefasst. Dabei ist die KfW für die Kreditförderung zuständig, während die BAFA die Zuschussanträge abwickelt.
Sabine Breil stellt die neuesten Änderungen des BEG zum 1. Januar 2023 vor. Wann lohnt es sich Sanierungsmaßnahmen fördern zu lassen? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Wozu benötigt man einen individuellen Sanierungsplan (ISAP)? Welche Förderungen können kombiniert werden? Diese und mehr Fragen beantwortet sie in verständlicher und nachvollziehbarer Weise.
Die Praxis kommt nicht zu kurz: Welche Akteure jeweils beteiligt sind, wer angesprochen werden muss und in welcher Reihenfolge die Aktionen erfolgen sollten erläutert die Referentin anschaulich. Sabine Breil gibt Tipps, wie man Stolpersteine umgeht und die Fördermöglichkeiten individuell erfolgreich nutzt.
Für Bonner Bürger gibt es zudem noch besondere Möglichkeiten bei der Solarenergie: Die Kommune hat ein spezielles Förderprogramm für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eingerichtet. Ab Januar 2023 soll das Programm zum „Förderprogramm Solares Bonn“ ausgeweitet werden, in dem neben der Photovoltaik zur Stromproduktion zusätzlich auch Solarthermie zur Erzeugung von Warmwasser gefördert wird. Auch hierzu zeigt Breil die Chancen für Hausbesitzer*innen auf.
Der Vortrag findet online statt. Während der Veranstaltung hat das Auditorium die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Sabine Breil wird gemeinsam mit dem Moderator auf die wichtigsten Fragen eingehen und sie für alle Zuhörenden beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich an alle Bürger und Bürgerinnen aus Bonn und findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe BAUEN+SANIEREN KOMPAKT der Bonner Energie Agentur statt.
Wann: 09.01.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Moderation: Volker Butzbach / Bonner Energie Agentur
Ort: online
Die Anmeldung für diesen Vortrag erfolgt über diesen
Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_fwKgivP_SnyyEMF1Peks8w
Zur Teilnahme:
Das Webinar wird über einen Web-Link betreten, den Sie nach der Anmeldung erhalten. Ein Download oder die Installation eines
Programms ist nicht erforderlich. Wir empfehlen, sich fünf bis zehn Minuten vor Beginn einzuloggen. Für alle Teilnehmenden sind Ton und Kamera automatisch ausgeschaltet und als Ausrüstung sind nur
Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig.
Weitere Details:
Mehr zu dem Termin und der BEA-Vortragsreihe finden Sie auf der Website der Bonner Energie Agentur unter:
www.bonner-energie-aentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
05.07.2021
Referenten: Volker Butzbach, Energieberater Bonner Energie Agentur; Marc Zug,
Tiefbauamt Stadt Bonn, Moderation: Sabine Breil, Energieberaterin Bonner Energie Agentur
Zukünftig wird es durch den Klimawandel immer wärmer, Wetterextreme werden häufiger. Der kommende Online-Vortrag der Bonner Energie Agentur bietet Eigentümer*innen jetzt die Möglichkeit, sich über Maßnahmen zur Klimaanpassung am Gebäude zu informieren, um besser gegen Hitze und Unwetter geschützt zu sein. Es wird das neue Förderprogramm der Stadt Bonn für Dach- und Fassadenbegrünung vorgestellt.
Volker Butzbach, Energieberater der Bonner Energie Agentur, erläutert in seinem Vortragsteil die Einflüsse von Klimaereignissen wie Hitze, Sturm und Starkregen auf das Gebäude, speziell auf das Innenraumklima. Es werden bauliche Faktoren und Sicherungsmaßnahmen vorgestellt, die die Auswirkungen merklich verringern können. Auch der Frage, ob Klimageräte wirklich sinnvoll sind, wird nachgegangen. Marc Zug vom Tiefbauamt der Stadt Bonn beschreibt in seinem Vortragsteil Starkregenereignisse und die Folgen von Hochwasser und Rückstau aus dem öffentlichen Kanal. Die Teilnehmer*innen werden über Maßnahmen der Stadt zum Hochwasserschutz informiert und erfahren, was die rechtlichen Verpflichtungen von Hauseigentümer*innen sind. Es werden hilfreiche Informationen und Anlaufstellen zu dem Thema aufgezeigt. Die Stadt Bonn unterstützt aktuell mit bis zu 50% Zuschuss, wenn Gebäudeeigentümer*innen ihr Dach oder ihre Fassade begrünen. Denn das Grün reduziert die sommerliche Hitzebelastung, speichert Regenwasser und fördert die Artenvielfalt.
Während des Vortrags können Fragen im Chat gestellt werden, auf die im Anschluss an den Vortrag eingegangen wird.
Die Veranstaltung ist Teil des von der Sparkasse KölnBonn unterstützten Vortragreihe BAUEN + SANIEREN KOMPAKT.
Wann: 19:00
- 20:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über die Terminmeldung der BEA-Website www.bonner-energie-agentur.de
Der Klimawandel wird unsere Art zu bauen, zu wohnen und zu leben ändern – er macht ein Umdenken erforderlich. Wie sich diesen Herausforderungen gestellt werden kann, darüber informieren die Bonner Energietage 2021 vom 25. Mai bis 2. Juni. In Online-Vorträgen, Mitmach-Aktionen und Informationsangeboten bieten die vier Veranstalter – die Leitstelle Klimaschutz der Bundesstadt Bonn, die Bonner Energie Agentur (BEA), die Verbraucherzentrale NRW sowie SWB Energie und Wasser – Bausteine für klimabewusstes Bauen, Wohnen und Leben. An die Bonner Energietage schließt sich von Montag, 7. Juni, bis Freitag, 11. Juni, eine Woche mit kostenfreien Beratungen telefonisch oder per Video-Chat an.
Neues Konzept nimmt Klimaschutz in den Fokus
Mit einem inhaltlich neuen Konzept legen die Veranstalter der Bonner Energietage den Fokus jetzt ganz auf den Klimaschutz: Neben dem bewährten Angebot rund ums Bauen und Sanieren kommen neue Veranstaltungen und Formate zum Beispiel zum Thema nachhaltiges Wohnen. Damit finden nicht mehr nur Eigentümerinnen und Eigentümern, sondern auch Mieterinnen und Mietern sowie alle Menschen, die etwas für den Klimaschutz tun möchten, spannende Anreize bei den Bonner Energietagen.
Fragen für klimafreundliches Leben werden beantwortet
Klimabewusste Bürgerinnen und Bürger erhalten in den zwei Wochen Antworten auf viele Fragestellungen. Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden und Wohnungen erhalten fachkundige Beratung zu Fragen wie: Welches moderne Heizsystem passt zu meinem Haus und welche Fördermittel kann ich erhalten? Worauf sollte ich bei der Altbausanierung achten, um Energie zu sparen? Stichwort Photovoltaik: Was gibt es für aktuelle Tipps und Trends? Und auch für Mieterinnen und Mieter interessant: Wie kann ich mit einem Stecker-Solargerät Solarstrom am Balkon gewinnen?
OB Dörner: Energetische Sanierung birgt Potenzial zur CO2-Reduktion
„Durch die Bonner Energietage haben wir die Möglichkeit, sowohl auf die Dringlichkeit als auch auf die Chancen von klimabewusstem Bauen, Wohnen und Leben aufmerksam zu machen und den Teilnehmenden konkrete Beispiele an die Hand zu geben “, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Die energetische Sanierung des Gebäudebestands und die Integration erneuerbarer Energien bieten gerade in einer Stadt wie Bonn mit einem hohen Bestand an Altbauten ein großes Potenzial, CO2 einzusparen. Die Bonner Energietage können also einen kleinen Teil beitragen zu unserem großen gemeinsamen Ziel: Klimaneutralität bis 2035.“
Westphal: Wir zeigen Vorbilder im Video
SWB-Geschäftsführer Marco Westphal ergänzt: „Wir unterstützen nicht nur die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Denn unser Motto lautet ‚Gemeinsam CO2 reduzieren‘. Deshalb stellen wir bei der Abschlussveranstaltung am 2. Juni Menschen in den Mittelpunkt, die Erfahrungen mit der energetischen Sanierung haben. Diese Bonnerinnen und Bonner haben sich bereit erklärt, in Videos von ihren erfolgreichen Projekten zu berichten. Die Videos zeigen wir bei der Online-Veranstaltung. So bringen wir diejenigen, die bereits aktiv geworden sind, mit denen zusammen, die sich inspirieren lassen wollen. Denn gute Beispiele bringen uns alle voran!“
Online-Vorträge zu Photovoltaik und Förderprogrammen
Um Pandemie-konform agieren zu können, sind die Bonner Energietage 2021 als hybrides Veranstaltungsformat aus Präsenz- und Online-Angeboten konzipiert worden. Aufgrund der hohen Corona-Inzidenz in Bonn und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen wurden kurzfristig jedoch fast alle Angebote auf virtuelle Veranstaltungen umgeplant. Bei den anderthalbstündigen Online-Vorträgen liegt der Fokus auf thematischen Schwerpunkten wie Heizung, Dämmung, Photovoltaik und Förderprogrammen sowie auf gelungenen energieeffizienten Sanierungen und Neubauten in der Region. Bonner Familien werden ihre Projekte im Detail vorstellen und Energieberater*innen und Architekt*innen anhand konkreter Wohnbeispiele Impulse geben, welche Aspekte für eine nachhaltige Realisierung von Bauvorhaben wichtig sind.
Mitmach-Aktionen gibt es auch online
Teilnehmende können „Eine Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität“ begleiten – wie das geht, erfahren Interessierte im Online-Vortrag von Bonn4Future. Passivhaus-Neubauten in Bonn-Geislar und die wichtigsten Elemente von energieeffizienten Neubauten können Bau-Interessierte in einer Online-Präsentation erfahren. Kindern zwischen acht und zwölf Jahren bietet sich die Gelegenheit, in einem Workshop einen Solar-Roboter zu bauen.
Zusätzlicher Beratungstag Ende Mai als Online-Angebot
Zusätzlich wird am Samstag, 29. Mai, von 11 bis 13.30 Uhr ein Info- und Beratungstag stattfinden – dieses Jahr nicht wie üblich auf dem Bonner Münsterplatz, sondern als Online-Angebot. An Info-Stationen der Veranstalter können sich Besucherinnen und Besucher beraten lassen – angefangen von Fragen zu Förderprogrammen, Dämmung und Haustechnik, Photovoltaik bis hin zu Dachbegrünung – und Kontakte zu regionalen Planungs- und Beratungsbüros sowie Handwerksbetrieben erhalten.
Beratungswoche im Juni
Wer dann noch offene Fragen zu seinem individuellen Bauvorhaben hat, kann in der anschließenden Beratungswoche vom 7. bis 11. Juni einen Termin für ein persönliches Gespräch bei der Bonner Energie-Agentur unter der Telefonnummer 0228-77 50 60 vereinbaren. Die Energieberaterinnen und Energieberater von Verbraucherzentrale NRW, SWB Energie und Wasser sowie der Bonner Energie Agentur stehen in dieser Woche telefonisch oder im Video-Chat von jeweils 8.30 bis 17.30 Uhr bereit.
Details zum Programm und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Veranstaltungswebseite www.bonner-energietage.de.
Zu den Veranstaltern:
Bonner Energie Agentur
Kostenfreie und unabhängige Fachberatung zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, zum Einsatz erneuerbarer Energien,
Informationen zu Energieberatungen, Energieausweis, Fördermitteln und zu qualifizierten Planern und Handwerksbetrieben.
www.bonner-energie-agentur.de
Telefon 0228 - 77 50 60
Bundesstadt Bonn - Leitstelle Klimaschutz
Koordination städtischer Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, Energie- und Klimaschutzkonzepte, CO2-Bilanzierung,
Energieeffizientes Bauen, Online-Solardachkataster, Beteiligungs- und Bildungsprojekte.
www.bonn.de/klimaschutz
SWB Energie und Wasser
Der regionale Lebensversorger bietet unter dem Motto „Gemeinsam CO2 reduzieren“ eine umfangreiche Produktpalette
an: effiziente Energiedienstleistungen, nachhaltige, ökologisch ausgerichtete Energieprodukte und innovative Programme für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Am Kunden orientierte Beratung,
Installation und Wartung runden die attraktiven Angebote ab.
www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause
Verbraucherzentrale NRW e. V. Energieberatung Bonn
Beratung vor Ort oder in der Beratungsstelle, u. a. zu Modernisierung von Gebäuden, Energieeffizienz und Einsatz
erneuerbarer Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie zu Feuchte und Schimmel in Innenräumen.
www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/bonn
Telefon 0228 - 88 68 38 05
Die Veranstaltung finden Sie auch bei facebook
https://www.facebook.com/events/322480589300496/
Bonner Energie Agentur e.V.
Stadthaus-Loggia | Thomas-Mann-Straße 2-4 | 53111 Bonn
Tel.: 0228 77 50 63, Mobil: 0151 50 58 71 81
Mail: te@bea.bonn.de
www.bonner-energie-agentur.de
Online-Vortrag: Potentiale bei der Dachsanierung nutzen
Von der Dachdämmung über zusätzlichen Wohnraum bis zur Solarenergie
Wenn das Dach „fällig“ ist, sollte man kurz innehalten und bedenken, welche Chancen sich dabei vielleicht noch eröffnen. Denn ein Dach ist schnell neu gedeckt, aber vieles ist nachträglich nur noch schwierig oder teuer nachzuholen. Waltraud Clever, Architektin und Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, gibt in ihrem Online-Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Themen, die mit der Dachsanierung zusammenhängen: angefangen bei der Dämmung gegen Kälte und dem Schutz vor Hitze im Sommer über neuen Wohnraum bis hin zu der Möglichkeit, auf dem Dach Solarenergie zu nutzen. Dabei müssen die Potentiale nicht sofort umgesetzt werden, aber es ist wichtig, sie mit Blick auf einen Fahrplan bei der Sanierung mit zu bedenken und entsprechend vorzubereiten.
Lukrativ ist die aktuelle Förderung über die Steuer, über KfW oder BAFA mit 20% Zuschuss. Die Förderung gilt dabei nicht nur für die Dämmung, sondern auch für weitere nötige Maßnahmen, wie beispielsweise das Gerüst oder die neue Dachdeckung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und geht über ca. 1-1,5 Stunden. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, über den Chat Fragen zu stellen.
Wann: 10.05.2021
19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über die Terminmeldung der BEA-Website www.bonner-energie-agentur.de
Weitere Details zu der Reihe: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Bonner Energie Agentur
Stadthaus-Loggia, Thomas-Mann-Straße 2-4, 53111 Bonn
Ansprechpartnerin: Celia Schütze, Tel.: 0228 / 77 50 60, E-Mail: info@bea.bonn.de
www.bonner-energie-agentur.de
Sabine Breil, Energieberaterin und Architektin, gibt in ihrem Online-Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Außenwände zu dämmen. Denn über die Fassade eines Gebäudes
kann viel Heizenergie verloren gehen. Bei manchen Häusern macht dieser Anteil 40% der Verluste aus. Der Anteil ist abhängig vom Alter des Hauses, von den verwendeten Materialien und von der Fläche
der Außenwände: ein Altbau verbraucht mehr als ein Neubau, ein Ziegelgebäude mehr als eines aus Bimsstein und ein frei stehendes Haus mehr als ein Reihenhaus. Der Wärmeverlust wird auch spürbar durch
die kalte Innenseite der Wand.
Eine Dämmung verringert die Verluste und somit den Heizverbrauch. Sie hält dadurch im Winter das Haus warm und gemütlich wie ein Pulli. So werden nicht nur Heizkosten und CO2 eingespart, sondern auch der Wohnkomfort erhöht. Die Referentin erläutert, in welcher baulichen Situation welche Lösung sinnvoll oder möglich ist und sie erklärt nachvollziehbar, warum durch eine Dämmung das Risiko von Schimmelbildung sinkt. Informationen zu passenden Dämmstoffen und zu den attraktiven aktuellen Förderprogrammen runden den Vortrag ab.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und geht über ca. 1-1,5 Stunden. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, über den Chat Fragen zu stellen.
Wann: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung: über die Terminmeldung der BEA-Website www.bonner-energie-agentur.de
Weitere Details zu der Reihe: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Online-Vortrag: Einsatz
Brennstoffzelle
Technologie, Wirtschaftlichkeit und Förderung
Referent: Stephan Herpertz, Energieberater Verbraucherzentrale NRW
Die Brennstoffzellenheizung kann einer der Heizungssysteme werden, die die Energiewende
voranbringen. Aber welchen Nutzen haben diese Heizungen gegenüber herkömmlichen Gasheizungen schon jetzt? Welche Brennstoffzellen-Systeme werden bereits angeboten? Diese und weitere Fragen
beantwortet der Referent Stephan Herpertz, Energieberater Verbraucherzentrale NRW, in seinem Online-Vortrag. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Energiebilanz einer Brennstoffzellenheizung
aussieht, welche Kosten und welcher Nutzen zu erwarten sind sowie welche Fördermöglichkeiten für diese Heizsysteme bestehen. Der Referent gibt einen Ausblick über die Bedeutung von Brennstoffzellen
bei der zukünftigen Energieversorgung.
Wann: Montag, 08.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online
Zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/einsatz-brennstoffzelle/721824
Online-Vortrag: Photovoltaik
Aktuelle Tipps und Trends
Referent: Lars Klitzke / Bonner Energie Agentur, Moderation: Celia Schütze / Bonner Energie Agentur,
Jedes Jahr steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien am bundesdeutschen Strommix. Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich aktiv an der Energiewende durch den Betrieb eigener Photovoltaikanlagen (PV), mit denen sie Sonnenenergie in Strom umwandeln. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Eigennutzung des Solarstroms immer vielfältiger und damit auch die Fragen an diese Technik.
Der Referent der Bonner Energie Agentur Lars Klitzke stellt die Grundlagen für den Betrieb von PV-Anlagen zur Stromerzeugung und -Speicherung vor und zeigt auf, wie der erzeugte Strom selbst genutzt werden kann. Darüber hinaus erläutert er neue technische Entwicklungen bei Solarmodulen und Speichern.
Wann: Dienstag, 09.03.2021 um 19.00 Uhr
Ort: online
Zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-aktuelle-tipps-und-trends/971654
08.02.2021
Referent: Lars Klitzke, Energieberater Bonner Energie Agentur
Was gibt es für Immobilienbesitzer*innen bei einer energetischen Sanierung zu beachten? Der Referent Lars Klitzke, Energieberater Bonner Energie Agentur,
zeichnet ausgehend vom IST-Zustand des Gebäudes einen möglichen Sanierungsfahrplan auf.
Alle wichtigen Aspekte zum energieeffizienten Umbau mit entsprechenden Fördermitteln werden auch mit Blick auf zukünftige Nutzungen beleuchtet. Hierzu stellt der Vortragende verschiedene
energetische Sanierungsmöglichkeiten dar, von der kleinen Lösung mit niedrigen Kosten bis hin zu architektonisch anspruchsvollen Gesamtlösungen – nachhaltig und
zukunftsfähig.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und geht über ca. 1-1,5 Stunden. Im Anschluss gibt es ausführlich Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wann: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online
Wie: Eine Anmeldung für den Online-Vortrag ist erforderlich unter Tel. 0228 / 77 50 60 | E-Mail: anmeldung@bea.bonn.de
Details unter: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Hintergrund: Nach der CO2 Bilanz des Umweltbundesamts stößt jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 11,6 Tonnen CO2 aus. 2,4 Tonnen davon entstehen nur durch das Heizen und den Stromverbrauch.
Gerade ältere, unsanierten Gebäude verbrauchen unnötig viel Heizenergie.
Das muss sich dringend ändern, um das 1,5 °C Ziel noch zu erreichen.
Hierzu zeigt Andreas Scholz, Energieberater der Bonner Energie Agentur, die wichtigsten Stellschrauben am Gebäude auf, wo massiv CO2 Emissionen reduziert werden können.
Der Vortrag vermittelt dazu grundsätzliche Informationen zu wichtigen Nenngrößen wie Kilowattstunde sowie die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Energieträgern wie Heizöl, Holzpellets, Strom
und Ökostrom und die daraus resultierenden CO2 Emissionen.
Vorgestellt wird der Vorreiter energiesparender Gebäude, das in Deutschland in den 90er
Jahren entwickelte Passivhaus, das durch optimale Dämmung und eine luftdichte Hülle fast ohne Heizung auskommt. Die Teilnehmer*innen erfahren den aktuellen Stand der weiteren Entwicklung hin zu
energieautarken und klimaneutralen Gebäuden. Der Referent zeigt anschauliche Beispiele, wie sich Eigentümer*innen durch eine optimierte Hülle, Solarkollektoren und Wärmespeicher komplett selbst
versorgen. Auch das Prinzip der Plusenergiehäuser, die noch mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, wird vorgestellt.
Herr Scholz zeigt die für eine Umsetzung aktuell möglichen Förderwege nach dem überarbeiteten Klimaschutzpaket der Bundesregierung auf.
Die Gäste erhalten Impulse für ein zeitgemäßes und zukünftiges Gebäude – speziell im Umgang mit Energie – um selbst die Initiative ergreifen zu können, ihren wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und gehen über ca. 1-1,5 Stunden. Im Anschluss gibt es ausführlich Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wann: 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: online
Wie: Eine Anmeldung für den Online-Vortrag ist unbedingt erforderlich unter Tel. 0228 / 77 50 60 | E-Mail: anmeldung@bea.bonn.de
Details unter: https://www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Bonner*innen, die jetzt über einen Heizungstausch nachdenken, sind nicht allein: Zum einen hat sich herumgesprochen, dass der Staat mit einer Förderung von bis zu 45 % lockt und zeitweise die Mehrwertsteuer gesenkt hat. Zum anderen bieten die Mitarbeiter*innen der Bonner Energie Agentur (BEA) ihnen ihre Hilfe an, um alle Fragen zu klären. In Form einer teils virtuellen, teils persönlichen Info- und Beratungswoche macht die BEA Interessierte mit erneuerbaren Energien, finanziellen Vorteilen und Zukunftstechnologien bekannt.
Neben den finanziellen Argumenten gibt es auch gesetzliche Anstöße, um in diesem Herbst einen Heizungstausch in Angriff zu nehmen. Denn zum 1. November 2020 tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und definiert neue energetische Anforderungen. Vieles wurde aus der EnEV übernommen, zum Beispiel das Betriebsverbot für viele Öl- und Gaskessel, die älter als 30 Jahre sind. Neu ist, dass ab 2026 nur noch ausnahmsweise neue Öl- oder Kohleheizungen installiert werden dürfen.
Ab 1. Januar 2021, erhebt der Staat außerdem eine CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe. Diese CO2-Bepreisung über wird die Kosten für Öl und Erdgas schrittweise erhöhen und kann für Hausbesitzer*innen in fünf Jahren leicht Mehrkosten von über 1.000 € bedeuten.
Für viele sind auch der Klimaschutz und die Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck bei Heizung und Warmwasser zu verringern eine wichtige Motivation zum Umstieg. Denn dieser Bereich trägt im Durchschnitt rund ein Fünftel zu den persönlichen Emissionen bei.
Drei Vorträge vermitteln Basiswissen
Die Info- und Beratungswoche „Heizungstausch“ startet mit drei Online-Vorträgen vom 10.11., bis 12.10.20 jeweils um 18.00 Uhr. Am 10. November spricht Lars Klitzke, Energieberater der Bonner Energie Agentur über die „Energiewende im Heizungskeller: Klimafreundliche Heiztechnik durch erneuerbare Energien“. Er stellt die aktuelle Förderung sowie die verschiedenen alternativen Heizungssysteme wie Solarthermie, Fernwärme, Wärmepumpe und Pelletkessel vor. Am Folgetag, 11. November, übernimmt Stephan Herpertz, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. Er widmet sich den beiden Techniken, die besonders gefördert und nachgefragt werden: „Mit Zuschuss zur neuen Heizung: Wärmepumpe und Holzpellets“. Teilnehmer*innen lernen die jeweilige Funktionsweise einer Wärmepumpe – dem Heizen mit Strom und Umweltwärme – und einer Holz-Pelletheizung kennen. Schließlich informiert Stefan Garche von der Energie Agentur NRW über die Perspektive „Brennstoffzellen-Heizung“. Als Mitglied des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff macht er am 12. November mit dieser Technik vertraut, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt.
Die Online-Vorträge beginnen um 18 Uhr und sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.bonner-energie-agentur.de, alternativ kann man sich per Mail an anmeldung@bea.bonn.de anmelden.
Beratungen konkretisieren die notwendigen Schritte
Zur individuellen Nachbereitung bietet die BEA – ebenfalls kostenfrei – vom 12. bis 19. November eine unabhängige Einzelfall-Beratung zum Heizungstausch an. Ingenieure und Architektinnen von Bonner Energie Agentur und Verbraucherzentrale NRW stehen für jeweils 30 bis 60 Minuten zur Verfügung, persönlich in der Geschäftsstelle nähe Stadthaus, per Telefon oder per Video-Chat (werktags 8.30 - 12.30 und 13.30 - 17.30 Uhr). Hier ist eine Anmeldung telefonisch unter 0228 77 50 60 erforderlich.
Online Vorträge:
10. November, 18.00 Uhr, „Energiewende
im Heizungskeller: Klimafreundliche Heiztechnik durch erneuerbare Energien“, Referent: Lars Klitzke, Energieberater der Bonner Energie Agentur
11. November, 18.00 Uhr, „Mit Zuschuss zur neuen Heizung: Wärmepumpe und Holzpellets“, Referent: Stephan Herpertz, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW,
12. November, 18.00, „Brennstoffzellen-Heizung“, Referent: Stefan Garche, Energie Agentur NRW,
Anmeldung: auf der Website oder per Mail an anmeldung@bea.bonn.de
Beratungswoche 12.11. bis 19.11.2020
(werktags 8.30 - 12.30 und 13.30 - 17.30 Uhr)
kostenfreie und unabhängige Beratung zum Heizungstausch durch Ingenieure und Architektinnen von Bonner Energie Agentur und Verbraucherzentrale NRW
30-60 min Beratung, in der Geschäftsstelle, per Telefon oder per Video-Chat
Ort: Geschäftsstelle der Bonner Energie Agentur, Thomas-Mann-Str. 2-4-, 53111 Bonn
Anmeldung telefonisch unter 0228 77 50 60
Die etablierte Vortragsreihe
startet ihre Auftaktveranstaltung mit einem Online-Vortrag zum Thema „Cradle to Cradle“ – Bauen als Kreislaufwirtschaft.
Die Bonner Energie Agentur e.V. (BEA) beginnt am 05. Oktober 2020 mit der ersten Halbzeit ihrer jährlichen Vortragsreihe „BAUEN + SANIEREN KOMPAKT“. Referent des Startvortrags ist Tim Janßen, Geschäftsführender Vorstand von Cradle to Cradle NGO.
Der Eröffnungsvortrag zeigt neue umweltfreundlichere
Alternativen beim Bauen auf. Cradle to Cradle bietet Lösungsansätze für gesunde, kreislauffähige und rückbaubare Gebäudestrukturen sowie Sanierungen. Die Basis sind Baustoffe und Materialien, die
gesund für Mensch und Umwelt sind und kontinuierlich im biologischen oder technischen Kreislauf zirkulieren können. Durch sie werden Gebäude zu Materialdepots, die neue Geschäfts- und Servicemodelle
ermöglichen. Dabei handelt es sich um keine Utopie: Das Bauwesen ist in der Materialproduktion und in der Konstruktion nach Cradle to Cradle im Branchenvergleich schon relativ weit, wie zahlreiche
Beispiele zeigen. Gepaart mit digitaler und transparenter Dokumentation ist Cradle to Cradle im Bau ein Ansatz, der die Entwicklung lebenswerter Gebäude und zukunftsfähiger Städte schon heute möglich
macht.
Die Teilnehmer*innen erhalten praktische Anwendungstipps für den Neubau sowie für die Sanierung.
Die Vorträge der neuen Reihe 2020/21 finden aufgrund der sehr guten Resonanz auf die letzten Online-Vorträge und nach den Ergebnissen einer BEA-Umfrage zu der gewünschten Vortragsart
abwechselnd „online“ oder „vor Ort“ im Saal des Best Western Hotels Domicil sowie am 9. November im Sitzungsraum 1 im Bonner Stadthaus
statt.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und gehen über ca. 1-1,5 Stunden. Im Anschluss gibt es ausführlich Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wann: 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: online
Wie: Eine Anmeldung für den Online-Vortrag ist unbedingt erforderlich unter Tel. 0228 / 77 50 60 | E-Mail: anmeldung@bea.bonn.de
Details unter:
www.bonner-energie-agentur.de/veranstaltungen-und-aktuelles/vortragsreihe/
Online-Vortrag
5. Oktober 2020
Cradle-to-Cradle:
Bauen als Kreislauf verstehen und umsetzen
Referent: Tim Janßen, Geschäftsführender Vorstand von Cradle to Cradle NGO
Präsenz-Vortrag ausnahmsweise im Sitzungsraum 1 im Bonner Stadthaus
9. November 2020
Energiewende im Heizungskeller:
Klimafreundliche Heiztechnik durch erneuerbare Energien
Referent: Lars Klitzke; Energieberater Bonner Energie Agentur
Online-Vortrag
14. Dezember 2020
Klimaneutrales Wohnen:
Stellschrauben für ein CO2-freies Gebäude
Referent: Andreas Scholz; Energieberater Bonner Energie Agentur
Präsenz-Vortrag
11. Januar 2021
Fenster und Lüftung:
Wie Sie das Raumklima und den Energieverbrauch optimieren können
Referentin: Sabine Breil; Energieberaterin Bonner Energie Agentur +
Energieeffizienz-Partner
Online-Vortrag
8. Februar 2021
Energieeffiziente Komplettsanierung nach Plan:
Wie und mit welcher Förderung?
Referent: Lars Klitzke; Energieberater Bonner Energie Agentur
Wo: Online oder im Saal des Best Western Hotels Domicil, Thomas-Mann-Str. 24-26, 53111 Bonn
außer am 9. November, dann im Sitzungsraum 1 im Bonner Stadthaus
Wann: 19:00 – 20:30 Uhr
Wie: Eine Anmeldung für den Online-Vortrag ist unbedingt erforderlich unter Tel. 0228 / 77 50 60 | E-Mail: anmeldung@bea.bonn.de
Stand 23.09.2020. Alle Angaben unter Vorbehalt und ohne Gewähr
Weiterführende Information:
Bonner Energie Agentur
Stadthaus-Loggia, Thomas-Mann-Straße 2-4, 53111 Bonn
Tel: 0228 / 77 50 60, E-Mail: info@bea.bonn.de
Details unter: www.bonner-energie-agentur.de
Das spannende und kostenfreie Info- Angebot widmet sich Fragestellungen zum Klimaschutz beim Bauen und
Wohnen.
Für den Neustart der Bonner Energietage war der große Informationstag auf dem Münsterplatz am 29. August 2020 geplant. Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus musste er leider
abgesagt werden. Das begleitende Veranstaltungsprogramm kann aber trotzdem stattfinden.
Nach elf erfolgreichen Jahren gönnte sich der Bonner Energietag eine regenerative Auszeit, um mit neuem Konzept und neuem Logo sowie dem Zusatz „Für klimabewusstes
Bauen, Wohnen und Leben“ ab 2020 frisch ausgerichtet an den Start zu gehen. Mit der Fokussierung auf den Klimaschutz geben die Veranstalter – Stadt Bonn - Leitstelle Klimaschutz, SWB Energie und
Wasser, Verbraucherzentrale NRW und Bonner Energie Agentur (BEA) – den Energietagen auch im diesjährig reduzierten Programm ein zeitgemäßes Profil.
Vom 31.8. bis zum 14.9.20 finden verschiedene kostenfreie Veranstaltungen in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn statt: eine Online-Veranstaltung zu Wasserstoff, drei Vorträge zu Heizungstausch, Photovoltaik und Solardachdachkataster sowie zwei Sanierungsrundgänge. Klimabewusste Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Wohnungen erhalten Antworten auf viele aktuelle Fragestellungen, beispielsweise: Ist Wasserstoff eine sinnvolle Option für die Energieversorgung von morgen? Welches moderne Heizsystem passt zu meinem Haus und welche Fördermittel kann ich erhalten? Worauf sollte ich bei der Altbausanierung achten, um Energie zu sparen? Stichwort Photovoltaik: Was gibt es für aktuelle Tipps und Trends? Und auch für Mieter*innen interessant: Wie kann ich mit einem Stecker-Solargerät Solarstrom am Balkon gewinnen? Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon erforderlich.
Aktuelle Informationen sowie Kontakte für die Anmeldungen unter: www.bonner-energietage.de
Kostenfreies Veranstaltungsprogramm in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn
auf einen Blick:
Online-Veranstaltung: Wasserstoff
Die Energiequelle von Morgen?
Vortrag: Sinnvoller Heizungstausch und aktuelle Fördermittel
Vortrag: Photovoltaik – Aktuelle Tipps und Trends
Sanierungsrundgänge in den Stadtteilen Ippendorf und Venusberg
Vortrag: Solardachkataster Bonn – Unabhängig. Kostenlos. Testen…
Hinweis: Falls die Vortragsveranstaltungen Corona-bedingt nicht durchgeführt werden können, wird stattdessen eine Online-Variante angeboten.
Veranstaltungen im Detail:
Montag, 31. August 2020 I 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung Wasserstoff – Die Energiequelle von Morgen?
Wenn es um die zukünftige Energieversorgung geht, wird immer wieder auch Wasserstoff (H2) als alternativer Energieträger genannt. Wie kann eine auch auf H2 basierende Energieversorgung aussehen? Welche Technologien stehen schon heute für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff zur Verfügung? Welche Vor- und Nachtteile hat die Einbindung dieses Energieträgers gegenüber einer rein auf Strom basierten Energieversorgung und welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen sonst noch für Wasserstoff? Diese und weitere Fragen werden von Expert*innen Zentrums für Brennstoffzellentechnik GmbH (ZBT) und Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) des in kurzen Vorträgen an Praxisbeispielen erläutert und anschließen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Leitung: Stephan Herpertz, Verbraucherzentrale NRW
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter
bonn.energie@verbraucherzentrale.nrw
Dienstag, 01. September 2020 I 18:00 Uhr
Vortrag: Sinnvoller Heizungstausch und aktuelle Fördermittel
Nach der Verabschiedung des Klimapakets der Bundesregierung sind die Fördertöpfe des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sehr gut gefüllt. Im Sinne des Klimaschutzes und endlicher Ressourcen gilt es umzudenken und für den eigenen Energiebedarf umweltfreundliche Alternativen zu nutzen. Weil der Umstieg finanzierbar sein muss, unterstützt der Staat Bürger*innen, die jetzt aktiv werden. Wer sich ab 2020 von seiner alten Heizung verabschiedet und auf erneuerbare Energien umsteigt, kann sich Zuschüsse durch das BAFA von bis zu 45 Prozent sichern. Die Höhe der Zuschüsse beim Heizungstausch hängt davon ab, ob man eine Ölheizung austauscht und ob man ganz oder teilweise auf erneuerbare Energie umsteigt. Die Förderung gilt auch für Neubauten. In seinem Vortrag erläutert Lars Klitzke, Energieberater der Bonner Energie Agentur, welche Heizungstechnik bezuschusst wird und für wen welche Technik infrage kommt.
Referent: Lars Klitzke, Bonner Energie Agentur
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter anmeldung@bea.bonn.de
Ort: VHS Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Mittwoch, 02. September 2020 I 18:00 Uhr
Vortrag: Photovoltaik – aktuelle Tipps und Trends
Die Möglichkeiten Solarstrom zu gewinnen und zu nutzen werden immer vielfältiger. An diesem Abend informieren zwei Experten der Verbraucherzentrale NRW über Anwendung, Kosten und Nutzung von Photovoltaik auf dem Dach oder an den eigenen vier Wänden. Sie beantworten auch die häufig von Verbraucher*innen gestellten Fragen wie z.B. “Sind Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern wirtschaftlich?”, „Habe ich mit einer Solarbatterie Strom auch bei Netzausfall? oder „Wie kann ich mit einem Stecker-Solargerät Solarstrom am Balkon gewinnen?“ Darüber hinaus erläutern sie neue technische Entwicklungen.
Referenten: Thomas Seltmann / Fachreferent für Photovoltaik bei der Verbraucherzentrale NRW und Dr. Reinhard Loch / Leiter der Gruppe Energieeffizienz VZ NRW
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter
bonn.energie@verbraucherzentrale.nrw
Ort: VHS Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Donnerstag, 03. September 2020 I 18:00 und 20.00 Uhr
Zwei Sanierungsrundgänge in den Stadtteilen Ippendorf und Venusberg
Viele Altbauten derselben Baujahre weisen ähnliche Charakteristika, Potentiale und auch Probleme auf. Bei ihren zwei Sanierungsrudndgängen in Ippendorf und Venusberg betrachten die Energieberater Stephan Herpertz und Lars Klitzke verschiedene beispielhafte Bestandsgebäude. Sie berichten aus ihrer Erfahrung, welche Mängel für bestimmte Zeiten typisch und welche Maßnahmen jeweils sinnvoll sind. Dabei beleuchten sie Feuchteprobleme, Wärmeschutz wie Fenster und Dämmung sowie Heizung und Warmwasser.
Referenten: Stephan Herpertz, Verbraucherzentrale NRW und Lars Klitzke, Bonner Energie Agentur
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter anmeldung@bea.bonn.de
Treffpunkt: Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Montag, 14. September 2020 I 20:00 Uhr
Vortrag: Solardachkataster Bonn – Unabhängig.Kostenlos.Testen…
Unabhängig.Kostenlos.Testen… können Bürgerinnen und Bürger mit dem Bonner Solardachkataster, ob ihr Hausdach zur solaren Energiegewinnung geeignet ist und ob neben dem garantierten Gewinn für Umwelt und Klima auch die wirtschaftliche Rechnung aufgeht. Wolfgang Faßbender von der Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn zeigt, wie das Tool funktioniert, was der Ertragsrechner kann und gibt Tipps zum Selberausprobieren.
Referent: Wolfgang Faßbender, Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter anmeldung@bea.bonn.de
Ort: VHS Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn