Als Bezirksgruppe organisieren wir Veranstaltungen und Exkursionen für unsere Mitglieder und Interessierte.
Hier finden Sie aktuelle Termine - nicht nur des BDB Bonn-Rhein-Sieg – die Sie als Mitglieder interessieren könnten.
Sollten Sie selbst Informationen über interessante Veranstaltungen haben, die Sie gerne hier wiederfinden würden, senden Sie eine E-Mail an: info(at)bdb-bonn-rhein-sieg.de
Die Bonner Energie Agentur und der BDB Bonn‐Rhein‐Sieg laden zum Tages‐Workshop ein:
Die Referenten der Bildungswerkstadt für nachhaltige Entwicklung e.V. reisen mit ihrer mobilen Baustelle nach Bonn und zeigen die Theorie und Praxis des Bauens mit Stroh und Lehm.
Dieser Workshop vermittelt im theoretischen Teil Grundwissen über den Strohbau und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh. Im
praktischen Teil werden in Übungseinheiten der Einbau von Strohballen im Holzrahmen sowie das Verputzen der Strohballen mit Lehm praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten.
Termin: 11. Mai 2023 oder 12. Mai 2023 von 09:00 bis
16:00 h
Achtung! Es kann nur ein Seminartag ausgewählt werden, die Inhalte sind identisch.
Anmeldung:
Bis zum 02.05.2023 mit Anmeldeformular per E‐Mail
an anmeldung@bea.bonn.de
Kosten: 65,‐ € zzgl. MwSt. für Energieeffizienz‐Partner Bonn / Rhein‐Sieg und Mitglieder des BDB; 100,‐ € zzgl. MwSt. für sonstige Teilnehmer*innen
Anmeldeformular: siehe Einladungsflyer
Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast 10 Jahren als eine der drängendsten
politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum SBK Bonn widmet sich deswegen unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik in einer
Veranstaltungsreihe. Diese wird am 18.1.2023 fortgesetzt.
Bei diesem Termin stehen (neue) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften im Fokus des Vortrags von Angela Hansen (Agentur für Baugemeinschaften Hamburg).
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:
- Welche Idee steckt hinter (neuen) gemeinschaftliche Wohnformen und Baugemeinschaften?
- Welche Beispiele gibt es?
- Wie funktioniert die Umsetzung?
- Was können Städte oder die Politik zu deren Förderung tun?
Ort: Pavillon Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. Budapester Str. 7, Bonn
Bitte beachten Sie: Sollte aufgrund von Corona-Bestimmungen o.ä. eine Veranstaltung in Präsenz nicht möglich sein, werden die Veranstaltung online statfinden und es wird Ihnen einen Link
zugesendet.
Termin: 18.
Januar 2023 Beginn: 19:00 h (voraussichtlich bis 21:00 h)
Referentin: Angela Hansen, Agentur für Baugemeinschaften Hamburg
Anmeldung: https://pretix.eu/fsbk/wopo4/ (nach der Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung zugesendet)
Weitere Veranstaltungen 2023 in der Reihe:
Die wohnungspolitische Bedeutung des Bodens
Termin: 15.02.2023, 19 Uhr, voraussichtlich in Präsenz
Referent: Prof. Dr. Theo Kötter, Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn
Inhalt: Bodenspekulation, Gemeinwohlorientierte
Boden- bzw. Wohnungspolitik, Liegenschaftspolitik, Grundsteuer,
Baulandmodelle
Anmeldung: https://pretix.eu/fsbk/wopo5/
Widerstand gegenüber und Akzeptanz von Wohnungsbau
(in der Innenentwicklung)
Termin: 22.03.2023, 19 Uhr, voraussichtlich in Präsenz
Referent: Prof. Dr. Klaus Selle, NetzwerkSTADT GmbH, Schwerte
Inhalt: NIMBYism, Partizipation versus Repräsentation,
Beteiligungsverfahren, Ist mehr Wohnungsbau für wachsende Städte „alternativlos“?
Anmeldung: https://pretix.eu/fsbk/wopo6/
Bei der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche" des Forums Stadt Bau Kultur sind die derzeit drei bekannten Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister/zur Oberbürgermeisterin Bonns eingeladen:
15.1.20, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, Lissi von
Bülow
Lissi von Bülow will Oberbürgermeisterin von Bonn werden. Die Sozialdezernentin Bornheims lebt mit ihrer Familie in Bonn. Die Bonner SPD hat sie als
Kandidatin ausgewählt. In einem Bewerbungsvideo für die Wahl formuliert sie als besonderes Anliegen, dass „alle an einem Strang ziehen“. Wir sind gespannt darauf, warum ihr das so wichtig ist und wie
das auch sonst in ihrem Leben eine Rolle spielt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich. Anmeldung bitte bis zum 12.1.2020 mit Name, Adresse und Veranstaltungsdatum: info@forum-sbk.de (eine Anmeldebestätigung geht Ihnen am 14.1.2020 zu).
Achtung: Der Ort der Veranstaltung musste verlegt werden. Sie
findet nun als Kooperationsveranstaltung mit der VHS Bonn im Saal der VHS im Haus der Bildung (Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn) statt!
5.2.20, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, Katja
Dörner
Katja Dörner ist Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen. Im August hat sie erklärt, dass sie bei der Wahl zur Oberbürgermeisterin Bonns
kandidieren will. In ihrem „Bewerbungsschreiben“ an die Grünen in Bonn nennt sie als ihr wichtige Themen vor allem Klima, Weltoffenheit, Zusammenhalt und Familie. Noch hat der grüne Kreisverband
keine Entscheidung über eine Kandidatin / einen Kandidaten getroffen. Wir sind gespannt, warum ihr diese Themen besonders wichtig sind und was eine Bundestagsabgeordnete dazu bringt,
Oberbürgermeisterin werden zu wollen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich. Anmeldung bitte bis zum 2.2.2020 mit Name, Adresse und Veranstaltungsdatum: info@forum-sbk.de (eine Anmeldebestätigung geht Ihnen am 4.2.2020 zu).
18.3.20, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, Ashok Sridharan
Ashok Sridharan ist der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Bonn. 2015 ist er mit 54.548 Stimmen im ersten Wahlgang gewählt worden und hat sich dabei gegen Tom Schmidt von den Grünen und Peter
Ruhenstroth-Bauer von der SPD sowie drei weitere Kanditat*innen durchgesetzt. Die CDU hat ihn im November erneut als ihren OB-Kandidaten nominiert. Wir wollen gerne von ihm wissen, welche Erfahrungen
er bisher im Amt gemacht hat, was in Bonn anders ist als in Königswinter, wo er vorher als Kämmerer tätig war und was ihm im seinem Alltag und auch in der Politik wichtig ist.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich. Anmeldung bitte bis zum 15.3.2020 mit Name, Adresse und Veranstaltungsdatum: info@forum-sbk.de (eine Anmeldebestätigung geht Ihnen am 17.3.2020 zu).
Ort: Pavillon Forum Stadt Bau Kultur, Budapester Straße 7, Bonn
Zeit: 19.00h – 20.30h
Moderation: Michael Lobeck, Vorsitzender Forum SBK (promediare.de).
Anmeldung/ Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für Getränke wird gebeten. Anmeldefristen siehe Einzeltermine.
Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V.
Coburger Straße 17, 53113 Bonn
Geschäftsführung: Yola Thormann
info@forum-sbk.de
www.forum-sbk.de
Neben demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten avanciert der Klimawandel inzwischen auch im Städtebau zu einem beherrschenden Thema für die Dauergabe der urbanen Transformation. Strategien, Entwicklungskonzepte und Maßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene sind nach Maßgaben des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu prüfen und zu optimieren.
Zu den klimabedingten Risiken und Beeinträchtigungen der Lebensqualität in den Städten gehören städtische Hitzeinseln, tropische Nächte, Überflutungen durch Starkregen,
Trockenperioden etc. Diese Herausforderungen für eine klimagerechte Stadtentwicklung gilt es im Rahmen der Transformation auf der Ebene der Stadt und der Region zu bewältigen.
Das diesjährige Bonner Städtebauseminar wird sich daher sowohl mit den strategischen Ansätzen als auch mit Praxisbeispielen zur klimagerechten städtebaulichen Transformation auseinandersetzen. Dazu werden Beispiele aus der Stadt Bonn, der Region und anderen Städten zur Diskussion gestellt.
Mit diesen aktuellen Themen will das diesjährige 46. Bonner Städtebauseminar wieder einen Beitrag zum Diskurs über die Entwicklung von Stadt und Stadtregion leisten.
Termine:
12.11.2019
Klimagerechte Stadtentwicklung – Ansätze und Beispiele aus Bonn
Joachim Helbig, Amt für Umwelt, Bonn
Jeannette Wagner, Stadtentwicklung und Statistik, Bonn
19.11.2019
Die dreifache Innenentwicklung – Entwurfsprinzip für
eine
klimagerechte städtebauliche Transformation
ir. Robert Broesi, MUST Städtebau GmbH, Köln
14.1.2020
Von der Industriebrache zum Wissensstandort –Transformation am Beispiel Mark 51°7 Bochum
Prof. Dr. Rolf Heyer, WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
21.1.2020
Die Rheinstadt – was bedeutet das Agglomerationskonzept für die Stadt und die Region Bonn?
Dipl.-Ing. Holger Hoffschröer, RHA Reicher Haase Assoziierte GmbH
Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand Bundesverband für Wohnen u.Stadtentwicklung e.V.
28.1.2020
Ansätze für eine abgestimmte Flächenentwicklung in der
Region
Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
Dr. Andreas Pätz, Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter
Ort: Professur für Städtebau und Bodenordnung
Nußallee 1, 53115 Bonn
Hörsaal I im 1. Obergeschoss
Die öffentlichen Veranstaltungen finden jeweils dienstags 18.00 – 19.30 Uhr in den Räumen der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn, Nußallee 1, Hörsaal I, in Bonn statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils unter http://www.igg.uni-bonn.de/psb/
Die Veranstaltungen werden von der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn
und den örtlichen Gruppen der folgenden Berufsverbände getragen:
Dieses Seminar bietet ein Forum für die Diskussion aktueller städtebaulicher Herausforderungen und
Konzepte in Bonn und der Stadtregion. Es intensiviert den Austausch zwischen den Fachdisziplinen, vermittelt Informationen, unterstützt die Kommunikation zwischen Stadtgesellschaft,
Planungspraxis und Wissenschaft, erhöht die Transparenz von Planungsgrundsätzen und fördert die Fortbildung.
Herzlich eingeladen sind alle Planerinnen und Planer aus den Städten, Gemeinden und Landkreisen,
Mitglieder der Verbände und Vereinigungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundes- und Landesbehörden und der Universität sowie natürlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Studierende.
Wir weisen hier auf eine Kooperationsveranstaltung des BDA Bonn mit der Volkshochschule Bonn am 16.11.2019 hin.
Dabei sollen drei Standorte in unmittelbarer Nähe miteinander verglichen werden: Die
Amerikanische Siedlung und die Wohnsiedlung gegenüber an der Kennedyallee sowie die geplante Neubebauung an der Stelle des jetzigen Bürogebäudes der Postbank, ebenfalls an der Kennedyallee auf der
anderen Seite der Ludwig-Erhard-Allee/Mittelstr., neben dem Wissenschaftszentrum.
Wie aufgelockert kann oder sollte in einer Großstadt mit angespanntem Wohnungsmarkt heute gebaut werden? Welche Qualitäten entstehen durch großzügigen Freiraum, welche Qualitäten entstehen durch
Dichte? Wie weit sollte eine Art „Schutz vor Veränderungen“ für Anwohnerinnen und Anwohner gehen? Wie können auch Interessen von Wohnungssuchenden in Bebauungsplanverfahren eingebracht werden?
Geplant ist eine ca. 60 minütige Besichtigung vor Ort und ein Gespräch möglichst mit Stadtplanung, Investoren, Planern, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und weiteren interessierten Fachleuten.
Nach dem Rundgang haben wir Gelegenheit vor Ort über die weitere Entwicklung der Fläche zu sprechen. im Juli
Leitung: Michael Lobeck , Berater und Moderator in Stadtentwicklungsprojekten
Anmeldung unter VHS Bonn
Montag, den 12.11.2018
14:30 – 16:30 Uhr
Die Bonner Energie Agentur und der BDB Bonn-Rhein-Sieg laden Sie zu einer Passivhaus-Baustellenbesichtigung am 12.11.201 ins Neubaugebiet Geislar-West ein. Vor Ort be-kommen Sie Einblick in unterschiedliche Bauphasen von 3 Passivhaus-Projekten des Planungsteams Planquadrat-Architekten PartG mbB.
Unter Pasivhaus versteht man Gebäude, die aufgrund der guten Wärmedämmung und dem Funktionsprinzip, mittels Wärmetauscher
Lüftungswärmeverluste zu vermeiden, in der Regel keine klassische Gebäudeheizung benötigen.
Die in der Bauphase befindlichen Objekte im Neubaugebiet Geislar-West werden durch das Büro Planquadrat-Architekten aus Bonn vorgestellt. Knifflige Anschlusspunkte, wichtige Details beim wärmebrückenfreien Bauen und die Haustechnikplanung werden gezeigt und erläutert. Zwei der Gebäude sind in Holzrahmenbauweise ohne Keller geplant und gebaut. Das dritte Wohnhaus hat zwei Wohneinheiten, ist voll unterkellert und wird in Massivbauweise errichtet.
Der Bautenstand des Massivbaus ist im Rohbau, Maurerarbeiten im EG. Das Gebäude ist auf Grund seiner Größe mit einer Wärmepumpe und Fußbodenheizung geplant. Die beiden Holzbauten sind in Holzrahmenbauweise erstellt. Die konstruktiven Hölzer sind einmal mit Stegträgern geplant und einmal aus KVH (Konstruktions-Vollholz). Bei beiden sind die Decken aus Brettschichtholz mit sichtbarer Untersicht. Alle drei Gebäude bekommen natürlich eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Vorbereitung zur Verlegung der Lüftungskanäle wird ebenso besichtigt werden können, wie die weiteren Ausbauarbeiten.
Planung und Bauleitung erfolgt durch Planquadrat-Architekten PartG mbB in Bonn. Die Kollegen des Planungsteams werden bei den Führungen die Planungsgrundsätze sowie die unterschiedlichen Konzepte erläutern. Für Fragen und Diskussionen stehen Ihnen die Architekten von Planquadrat-Architekten gerne zur Verfügung.
Das Architekturbüro Planquadrat ist als Energieeffizienz-Partner Bonn | Rhein-Sieg bei der Bonner Energie Agentur gelistet. Die Adressliste dieser Partner, auf der neben Planungs- und Energieberatungsbüros auch Handwerksbetriebe zu finden sind, ist in der Bonner Energie Agentur erhältlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden hier als PDF-Datei.